Posts mit dem Label blog-tipp. bloggen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label blog-tipp. bloggen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

20.11.2010

Lupe, der Satire-Blog wurde 4 Jahre alt

da habe ich doch tatsächlich den 4. geburtstag meines satire-blogs (15.11.2010) voll verschwitzt und wie ich jetzt durch kurzes zurück-scrollen feststellte, an jenem tag nicht einmal einen blog-beitrag verfasst. na gut, man kann sagen, wenigstens hat sich der lupe-blog am 4. geburtstag frei genommen. zum glück sind blogs nicht so nachtragend, wie ehegattinnen, wenn man den geburtstag oder den hochzeitstag vergisst. :-)

einen speziellen, umfassenderen geburtstagsbeitrag werde ich jetzt im nachhinein nicht mehr verfassen, aber die gelegenheit nutzen, all meinen blog-lesern, meinen feed-abonnenten und auch meinen twitter-followern ganz herzlich für die treue zu danken.
wer weiss, vielleicht gibt es sogar leser, die seit beginn meiner bloggerei dabei sind.

auf jeden fall werde ich noch eine weile weiter machen. also, noch einmal: herzlichen dank für eure besuche auf meinem blog. hoffe, dass ihr dabei bleibt.

03.10.2010

Auch Blogger brauchen Ferien

so, liebe treue blogleser: für ungefähr eine woche heisst es nun ab in die ferien. bloggen werde ich dabei kaum, twittern wohl schon eher. wer nicht ohne lupe-news sein kann und mal was von mir lesen möchte, muss mir die nächsten tage halt auf twitter folgen: http://twitter.com/SatireLupe

was man natürlich auch tun kann: per stichwort im lupe-blog-archiv stöbern. unter 2727 posts wird sich sicher was finden. (erste spalte rechts, gleich unter dem blogger-ticker)

vielleicht habt ihr ja auch lust, bei meinen blogger-kollegInnen zu stöbern. dazu habe ich euch einen ticker eingerichtet, der die neusten beiträge einiger freunde auflistet. durchwegs lesenswerte artikel. (rechte spalte, ganz oben)

keine sorge, mindestens ab mitte oktober geht es wieder weiter hier, mit aktuellen posts.
......
update: 10.10.2010: bin erholt und voller tatendrang aus dem südtirol zurück. erfreulich, dass ich nach einer woche blog-untätigkeit nur wenige besucher verlor (im vergleich zu einem  normalen besucherzähler-verlauf einer woche). bei twitter konnte ich sogar 15 follower zulegen. da hielt ich natürlich auch nicht zurück. herzlichen dank an alle für die treue. ab sofort geht es im blog weiter.

12.06.2010

Endlich: Auch Googles Blog-Baukasten "Blogger" wird moderner

diesen sonntag hatte ich vor, von googles "blogger" (blogspot / blogsystem) auf wordpress umzusteigen. doch nun, nach vielen jahren des stillstandes, bringt "blogger" endlich die verbesserungen, die viele schon lange erwartet hatten.

wer, wie ich, von webseiten-programmierung und css wenig bis gar nichts versteht, der benutzt blog-fertiggerichte, bei denen man eine vorlage auswählen und dann sogleich mit bloggen starten kann.

ich entschied mich bei meinem blogstart vor rund dreieinhalb jahren für das fertiggericht von google (googles blogspot), weil ich dachte, dass das globale riesenunternehmen google seinen blogbaukasten stetig anpasst und technisch auf den neusten stand bringt. leider war dem nicht so. während der konkurrent wordpress stetig neuerungen brachte, war google äusserst sparsam im umsetzen von neuerungen. unglaublich aber wahr: in den letzten dreieinhalb jahren hatte es keine neuen offiziellen blogger-vorlagen gegeben. ebenso unmöglich war es für programmierlaien wie mich, seiten dynamisch zu gestalten, das heisst, die breite des blogs und die seitenleisten  anzupassen. entscheiden, ob ich rechts eine seitenleiste will, oder links zwei oder links eine und rechts zusätzlich zwei, war unmöglich. das hochladen von videos wurde im neuen editor sogar entfernt. tipp: wer videos via google hochladen will, sollte kurz auf den alten editor umschalten und die funktion steht wieder zur verfügung.

da ich in letzter zeit zudem immer öfters massiv mit formatierungsfehlern (absätze, zeilenumbrüche) zu kämpfen hatte, stand ich kurz davor,  das blogsystem zu wechseln.

doch seit gestern ist plötzlich alles anders: blogger bietet etliche neue themes (vorlagen) an, die man ganz einfach und auf alle arten verändern kann. spaltenzahl, seitenbreite, hintergründe, layouts, schriften, lassen sich plötzlich ganz einfach ändern, anpassen und verwalten. fazit, ich bleibe nun bei blogger.

vielleicht müsst ihr euch damit abfinden, dass ich hie und da ein neues layout ausprobiere. schreibt mir ungeniert in den kommentar, was euch an den geänderten layouts passt oder was ihr völlig daneben findet.

nun noch zwei konkrete fragen:
welchen blogtitel findet ihr besser? (auf die bilder klicken, um sie in grösserer auflösung zu sehen)


dieselbe version mit dem alten lupe-blog-titel:

die zweite frage: 
findet ihr den obigen hintergrund oder den bretterwandhintergrund besser?



wobei ich ganz ehrlich sagen muss, wenn dann einige diesen hintergrund verwenden, würde ich ihn eh wieder ändern.

wer jetzt lust verspürt, mit bloggen loszulegen: unbedingt machen!! ich unterstütze euch eventuell auch, ähnlich wie bei der aktion Unterstützung für neue Blogger. und all den vielen neueinsteigern gleich noch meine grosse sammlung an tipps: Von der Idee zum Blog - Ein Leitfaden mit 20 Tipps für Blog-Einsteiger
und zu all den bestandenen bloggern: unterstützt die aktion von blogger zu blogger

11.04.2010

Bloggingtom, chic-und-schlau, Leumund, Stépanie Booth (Blogger-Portraits)

die sonntagszeitung hat vier kurzportraits von schweizer social media - powerusern, allesamt erfolgreiche bloggerkollegen, veröffentlicht. bis zu 18 stunden würden die vier pro tag im netz verbringen.

auf den 2 seiten erfährt man allerlei spannendes und amüsantes über die portraitierten.
  • so zum beispiel dass thomas brühwiler, alias bloggingtom, (41, apple-skeptiker, blogger-urgestein) dank 10 vor 10 zu gratis-pullovern kam, dass er rund 1600 twitter-follower hat, täglich 12 stunden online ist und dank seiner twitternden und bloggenden tätigkeit "officer" wurde, will heissen, einen job als erster csmo (chief social media officer) der schweiz bekam.
  • ebenfalls wegen ihrer netz-tätigkeit hat die 19-jährige senkrechtstarterin mirjam herms, bekannt als madame chic-und-schlau, einen job bei einer zürcher werbeagentur angeboten bekommen. im beitrag erfährt man auch, dass die bevorzugte partei der gebürtigen israelin die svp ist, sie eine diesbezügliche aussage aber wieder aus dem blog entfernte, nachdem es kritische kommentare hagelte. zählt man die feedreaderleser dazu, so lesen mirjams blog rund 4000 besucher pro tag.
  • blogger-urgestein christian leu, alias leumund, befasse sich wieder einmal mit dem digitalen ausstieg, liest man in der sonntagszeitung. die reporter scheinen den beflissenen twitterer ( 2200 leser) und eifrigen blogger (40'000 besucher pro monat) ebenfalls gut zu kennen, denn sie schliessen die aussage über den geplanten "digitalen ausstieg" mit dem nebensatz "behauptet er mindestens".  
  • stéfanie booth,  alias climbtothestars, kann 2600 followers via tiwtter und rund 1000 tägliche blogleser aufweisen. die ehemalige mittelschullehrerin, heute social media consultant, bitet und bytet seit 10 jahren. die 36-jährige mit englischen wurzeln hat profile bei twitter, facebook, tumblr, identi.ca, delicious, flickr, friendfeed und google. auf die sz-frage, ob sie überhaupt noch ein privatleben habe, sei sie ziemlich ins stocken geraten.  
hatte ich bei meinem blogstart vor 3 jahren hie und da ein problem, so halfen einem blogger-urgesteine wie leumund oder bloggingtom auf mailanfrage hin gerne aus der patsche. mag ich, mit ausnahme von mirjam herms, den anderen dreien das wasser punkto blog-besucherzahlen reichen, so erreichen alle vier - bezüglich social media - sphären, von denen ich nur träumen kann. hut ab auch vor dem aufwand, den die vier betreiben. da bin ich mit 1-2 stunden pro tag ein niemand.

gratulation euch vieren für euer schaffen und eure ausdauer! ich hoffe, dass ihr noch lange weiter macht (auch leumund).

der beitrag der sonntagszeitung ("im dauerrausch der kontakte") lässt sich leider nicht verlinken.
nachtrag: es geht doch, wie bloggingtom im kommentar schreibt. du findest ihn hier

23.02.2010

26.02.2010 - Bloggertreffen in Zürich


nächsten freitag findet das monatliche bloggertreffen bloggy friday in zürich statt. da werde ich mich auch wieder einmal blicken lassen. vielleicht kommst du ja auch mal. neue gesichter sind immer sehr willkommen. bekannte natürlich auch.

hier erfährst du mehr und kannst dich anmelden: bloggy friday.

was geht da ab mann? hier wirst du geholfen: zwei berichte von treffen der vergangenen jahre.
Bloggertreffen: Gespräche top, Pommes flop
Blogger-Stammtisch in Zürich

also rasch anmelden. auskünfte zum treff werden dir gerne gegeben. (du kannst mir auch ein email schicken). keine angst, wir sprechen nicht nur übers bloggen und es ist alles vertreten: jung und alt, anfänger und profi, politisch von links bis ganz rechts.

27.01.2010

Wenn es der ältesten Internet-Kolumne an den Kragen geht



der rotstift wird in der medienbranche knallhart angesetzt. nach der netzeitung ging es vor kurzem der ältesten deutschen internetkolumne "netzgeflüster" an den kragen, zumindest teilweise. die wöchentliche rubrik der hannoverschen allgemeinen zeitung wurde aus dem onlineangebot gekippt, um ein paar euro monatlich zu sparen.
in der printausgabe bleibt die kolumne erhalten. doch ein web-urgestein wie ernst corinth gibt nicht auf. corinth führt nun einen eigenen blog unter dem namen eco2001. darin pickt er insbesondere multimediale kuriositäten aus dem netz auf und präsentiert diese in süffiger art und weise.
...........
ernst corints neuer blog: eco2001
ein beispiel der abgesetzten online-kolumne: Die Berlusconi-Verschwörung:
mehr über den verfasser bei wikipedia:

25.01.2010

Lupe, der Satire-Blog sucht Gastautoren (Update)

  • wolltest du schon immer mal in einem blog einen satire-beitrag verfassen?
  • hast du einen satirefreien blog und hättest lust, dich mal in satire zu betätigen?
  • betreibst du einen satireblog und hast zeit für einen gastbeitrag auf meinem blog?
nächste woche bietet sich gelegenheit dazu. da ich ab sonntag für eine woche in einem skilager bin, habe ich kaum zeit, meinen blog zu bewirtschaften. wäre ja schade, wenn er leer bliebe. schreibst du einen beitrag, so werden wir beide etwas davon haben. ich keinen leeren blog und du wirst als gastautor erwähnt und selbstverständlich verlinke ich am schluss des beitrages auch zu deinem blog (falls du einen hast), was dir sicherlich ein paar besucher mehr bringen wird.

was könntet ihr schreiben?
  • ein ereignis satirisch auf die schippe nehmen
  • ein fake-interview mit einem politiker oder promi führen
  • ein erfundes ereignis mit realen bekannten personen
  • satire-bericht aus dem parlament
  • 10 satirische gründe, warum die linke ...(alle parteien möglich)
  • satirische photoshop-kreationen.
  • wortspielereien und wortakrobatik
  • sicherlich gibt es noch etliche andere ideen.
bedingungen:
  1. stelle mir deinen beitrag per email bis spätestens donnerstagnacht zu. 
  2. gib an, welchen namen ich als gastautor nennen und mit welchem blog ich allenfalls verlinken soll.
  3. ich bereite den beitrag vor und programmiere die veröffentlichung für nächste woche.
  4. ich behalte mir vor, zu deftige, ehrverletzende, pornografisch anmutende, qualitativ grottenschlechte oder mit 100 rechtschreibfehlern bespickte beiträge nicht zu veröffentlichen. bevor ihr euch unnötig in stundenlange arbeit stürzt, könnt ihr ja rückfragen, ob eure idee eine chance hat, meiner qualitätskontrolle nicht zum opfer zu fallen.  :-)  keine angst, so streng, wie es hier scheint, bin ich nicht.
so, jetzt freue ich mich auf die ersten zusendungen.
emailadresse: lupe(äet)gmx(point)ch
............
nachtrag 26.01.10: bereits drei, die beiträge schickten. super!

falls du nun vielleicht sogar lust kriegst, einen eigenen blog zu starten, hier noch ein paar tipps für den anfang: Von der Idee zum Blog. Ein klar verständlicher Leitfaden
............
übrigens, wer sich noch der idee "von blogger zu blogger" anschliessen will, wir nehmen immer noch teilnehmer auf.
........

30.12.2009

Neue Blogs vorstellen: Kikri's Senf

mitte november 09 feierte ich 3 jahre "lupe, der satire-blog". als kleines dankeschön für die unterstützung, die ich zu beginn meines blog-startes bekam, wollte ich mich revanchieren. im beitrag Unterstützung für neue Blogger bot ich an, neue blogs im lupe-blog kurz vorzustellen. das echo war - obwohl ich das angebot breit streute - leider minim. es scheinen auch wenige blogs seit august 09 neu und dauerhaft gestartet zu haben. nichts desto trotz will ich die wenigen neuen blogs hier vorstellen. die kurzbeschriebe stammen von den jeweiligen bloggern selbst. ich verzichte darauf, die blogs zu kommentieren.

Kikri's Senf


kurzbeschrieb des blog-betreibers:

Ich habe vor, in meinem Blog meine Ansichten/meinen Senf zu aktuellen Zeitungsberichten zu veröffentlichen. Ich lese täglich den Tagi, min. 5 mal die Woche die NZZ, min. 4 mal Blick, 20Minuten etc. Was mich nicht interessiert: das aktuelle Geschrei um irrelevante Themen (z.Zt. Tiger Woods). Wenn ich solche Themen aufgreife, dann nur zusammenfassend, im Nachhinein (wen interessiert es, wen Tiger Woods vögelt?) Genausowenig mag ich dem Pressegeschrei nachäffen (Minarettverbot), egal ob es berechtigt ist. Ich ziehe es vor, den Überblick zu behalten und ältere Meldungen mit der Aktualität zu verknüpfen. Ein besonderes Augenmerk richte ich auf die grassierende Verbotsmanie. Terrorbekämpfung, Einschränkung unserer Rechte (unter den Flaggen Terrorismus, Islam, Kindsmissbrauch).

.....................
beiträge unter der rubrik "neue blogs vorstellen":
Neue Blogs vorstellen: Loslassen.li
Neue Blogs vorstellen: Kikri's Senf
.....................
allgemein verständliche tipps, falls du einen neuen blog starten willst:
Von der Idee zum Blog. Ein klar verständlicher Leitfaden

02.12.2009

Neue Blogs vorstellen

viele werden darauf gewartet haben, dass ich, wie angekündigt, ab dem 1. dezember täglich einen neuen blog vorstelle, der in den letzten drei monaten gestartet wurde.

anlässlich meines 3-jährigen blog-jubiläums bot ich im beitrag  "Unterstützung für neue Blogger" an, mich für die unterstützung, die ich zu beginn erhielt, zu revanchieren. wer in den letzten drei monaten einen blog eröffnete, konnte sich bei mir melden und ich hätte seinen blog in meinem kurz vorgestellt. leider fanden sich nur zwei interessenten, obwohl ich das angebot breit streute. gefunden habe ich selbst auch keine neuen blogs im web. schade! vielleicht hat ja auch fast keiner in dieser zeit einen eröffnet. (bedingungen, falls sich jemand noch melden will, via obigen link)

die beiden neuen werde ich jedoch in den nächsten tagen vorstellen. aus einer serie wird aber leider nichts.
.......................
vielleicht startet ja doch noch jemand in den nächsten tagen oder wochen neu. hier meine allgemeinverständlichen tipps für neueinsteiger:
Von der Idee zum Blog. Ein Leitfaden mit 20 Tipps für Einsteiger

17.11.2009

Von der Idee zum Blog. Ein Leitfaden mit 20 Tipps für Einsteiger

hast du schon mit dem gedanken gespielt, einen blog zu beginnen, es aber gelassen, weil du denkst, dazu müsste man webdesign- oder ganz allgemein programmierkenntnisse haben? weil du dachtest dazu müsste man schon eine eigene webseite haben? mit guten (gratis-) "blog-fertiggerichten" kannst du in 15 minuten mit bloggen loslegen. wage es, beginne! dieser kleine leitfaden, diese 20 tipps für blog-einsteiger helfen dir beim start.

blog-definition: ein blog, auch weblog genannt, ist eine webseite mit regelmässigen neuen beiträgen, in chronologischer reihenfolge gelistet, wobei die neusten zuoberst erscheinen. die beiträge können von besuchern kommentiert werden. in einem blog wird oft zu anderen blogs oder webseiten verlinkt

für diese anleitung zum bloggen brauchst du keine spezialkenntnisse, du musst keine fachbegriffe kennen. ich habe versucht, alles möglichst allgemeinverständlich zu verfassen. ich werde bewusst auch nicht auf die technisch schwierigeren verfahren, einen blog zu bewirtschaften, eingehen. in einem späteren beitrag werde ich dann detaillierter auf weitere optimierungsmassnahmen eingehen.
.
tipps für den blog-start: fragen und antworten rund ums bloggen

überlegungen vor dem blogstart

1. eigne ich mich als blogger? soll ich überhaupt beginnen?
hast du freude am vielen schreiben? bist du bereit, mindestens 2-3 beiträge pro woche zu verfassen (nichts ist langweiliger, als ein blog, auf dem fast nichts läuft). hast du die zeit und bist du bereit, dich täglich mindestens eine halbe stunde im weitesten sinne mit dem "bloggen" zu beschäftigen?  denn so viel wirst du druchschnittlich aufwenden müssen, wenn du für eigene beiträge recherchierst, diese erstellst und einstellst, kommentare kontrollierst oder eigene kommentare in anderen blogs verfasst. und, und, und.

2. was für einen blog willst du starten? welches thema?
es gibt sie noch, jene blogs, die am ehsten an einen weblog, an ein tagebuch erinnern. hier schreibt man, was einem gerade bewegt. kraut und rüben durcheinander, ohne konzept. willst du aber auf die dauer mehr besucher haben, so entscheide dich für einen themenblog. am besten schreibst du über ein hobby von dir, oder über ein thema, mit dem du dich eh schon viel befasst, sei dies im beruf, in einem verein oder in der freizeit. da ist die chance auch grösser, dass du immer wieder ideen hast, was man schreiben könnte.

3. mainstream-blog oder nischenblog?
ein nischenblog zu einem thema, über das nicht schon zig-tausend andere schreiben, ist auf dauer von vorteil. über ipod, suchmaschinenoptimierung, mobile und co schreiben schon tausende. wer darüber schreibt, wird schneller viele besucher haben, weil viele blogger am gleichen thema interessiert sind. aufgrund der grossen konkurrenz, haben sie es jedoch schwerer, sich für die suchmaschinen von den gleichgelagerten blogs abzuheben. auch schwerer, sich  - bei gleicher qualität wie nischenblogger - an die spitze zu setzen. ein nischenblog hat es zu beginn schwerer, mit den jahren dürfte er aber bei suchmaschinen klar im vorteil sein, weil die konkurrenz viel kleiner ist. trotz allem gilt: schreibe über das, was dich am meisten beschäftigt, begründung weiter oben.

4. welches blog-system
bist du, wie ich ein technischer laie, mit programmierkenntnissen überfordert und möchtest möglichst einfach nur texte, fotos oder videos veröffentlichen? so benutze ein bekanntes, weit verbreitetes blogsystem mit fertigen vorlagen und einfachen einstellmöglichkeiten. die am meisten verbreiteten systeme wären da:
- wordpress.com (von bloggern am meisten benutzt)
- blogger.com (blogspot, google-produkt)
ich habe mich für das google-produkt entschieden, da ich annehme, dass dieses gut gewartet wird und kaum so rasch eingestellt werden wird. zudem wird es wohl mit der google-suchmaschine gut harmonieren.
bist du mit html-code, cms und webseitengestaltung gut vertraut, willst vieles selber gestalten, den blog auf einer eigenen webdomain laufen lassen, so ist wordpress die klare nr. 1. hier findest du eine detaillierte anleitung für diese variante: Der eigene (kostenlose) Blog: Eine Wordpress-Anleitung von A-Z (plerzelwupps). wordpress deutschland bietet zudem ein umfangreiches, frei zugängliches wordpress-handbuch . auch bei google's blogspot kannst du den blog über eine eigene domain laufen lassen. wordpress bietet allerdings mehr gestaltungsmöglichkeiten. wir beschäftigen uns fortan nur noch mit den beiden oben erwähnten "fertiggerichten"

5. blog-titel
überlege dir einen kurzen, prägnanten titel. zusammengesetzte titel mit minus-zeichen trennen (beispiel swiss-lupe, anstelle swisslupe). so werden beide begriffe von suchmaschinen besser gefunden. kontrolliere zuerst via google-suche ob es bereits einen blog mit diesem namen gibt (eingabe suchfenster: "lupe" oder "lupe blog" oder "swiss-lupe". ist der titel von einer webseite oder einem blog schon prominent vertreten, so suche einen anderen titel. blogger und wordpress prüfen beim anmelden noch einmal, ob es in ihrem system diesen titel bereits gibt.

6. blog-beschrieb / stichworte (auch tags genannt)
am besten stellst du dir vor, du müsstest in twitter einen blogbeschrieb verfassen (nur 140 zeichen möglich). so kurz muss es nicht sein, aber bemühe dich trotzdem, das wichtigste treffend in aller kürze zu sagen. verwende dabei bereits die wichtigsten stichworte. notiere dir fünf bis sechs typische stichworte (tags) für deinen blog.

7. impressum
in einigen ländern ist zumindest für kommerzseiten ein impressum mit persönlichen angaben (name, adresse) pflicht. ein drittel der blogger bloggt allerdings anonym, resp. nicht unter dem richtigen namen. entscheide dich, wie du es handhaben willst. arbeitest du beruflich für eine bank und möchtest in deinem blog sehr kritisch über die ganze banken- und boni-debatten berichten, so empfiehlt sich ein pseudonym.

8. kontaktangabe
verwende für alle bloggeraktivitäen (kontakt, kommentare bei anderen bloggern, in foren, beim einstellen in news-boards etc. die gleiche emailadresse. z.b. blogname@xclyk.com. auf keinen fall die private email-adresse nehmen. verschleiere im blog die richtige emailadresse. beispiel:  blogname(äht)xclyk(punto)com oder verwende ein bild. so verhinderst du, dass dich automatiserte adresssucher von spammern finden.

blog einrichten und starten

1. blog einrichten
bei den bloganbietern musst du dich zuerst registrieren. verwende da bereits die neue email-adresse. bei beiden oben erwähnten blogsystemen hast du innert 10-15 minuten einen blog eingerichtet. du kannst unter fertigen blog-layouts (oft in versch. variationen) auswählen. diese kannst du später jederzeit wieder ändern. ebenso die zusatzbestandteile wie "blog-links", "archiv", "letzte beiträge", "kommentare" etc. diese elemente kannst du innerhalb des blogs (bei blogspot meist in der seitenspalte) verschieben und anordnen. mehr kurzinfos für blogger-user. bei wordpress habe ich keine gefunden. das einstellprozedere ist allerdings bei beiden praktisch selbsterklärend.

2. kommentarfunktion
mein tipp: gib zu beginn kommentare für alle frei, auch für anonyme kommentierer. (ich handhabe es immer noch so) später kannst du immer noch bestimmen, wie man kommentieren darf und ab wann du kommentare zuerst "bewilligen" willst, bevor sie freigeschaltet werden. spam, unpassende oder rassistische kommentare kannst du jederzeit löschen. auf keinen fall ein registrieren für das kommentieren verlangen, da die meisten blogger sich nie in blogs registrieren (ich prinzipiell nicht), um kommentieren zu können. ich habe keine lust mir passworte zu merken, nur weil ich einmal kommentieren will. in tagebuch-, fach- oder themenblogs wird öfters kommentiert, als z.b. in satire-blogs. wer in einem satire-blog kommentiert, hat bedenken, dass er mit satirischen reaktionen des betreibers rechnen muss.

3. abonnenten
die beiträge in deinem blog können von besuchern abonniert werden. in den einstellungen kannst du deinen blog und die kommentare zum abonnement freigeben (einstellungen unter "feeds"). durch den feedreader (= ticker, der dem abonnenten alle neuen beiträge oder neuen kommentare deines blogs sofort anzeigt) hat der abonnent immer den überblick über die neusten aktiviäten seiner lieblingsblogs. im einstellungsmodus deines blogsystems kannst du es deinen lesern noch erleichtern, deinen blog zu abonnieren. unter googles blogspot geht es folgendermassen: "layout",  "seitenelemente",  "abonnement links", und schon hat der leser deines blogs in der seitenleiste ein element, mit dem er sich rasch deine "feeds" (news) abonnieren kann. bei wordpress wird es ähnlich verlaufen, eventuell mit leicht anderen begriffen.

4. zur startseite
besucher, die zum ersten mal auf eine unterseite deines blogs treffen, wissen meist nicht, dass es üblich ist, durch den klick auf den blog-titel zur startseite zu gelangen. für diese besucher richtet man in der seitenspalte am besten einen link zur startseite ein. (layout, seitenelemente, link hinzufügen)

5. teste deinen blog
teste, ob dein blog in verschiedenen browsern fehlerfrei läuft (blogger nutzen grossmehrheitlich firefox, gefolgt von chrome, internet-explorer und ein paar exoten)

6. erste beiträge
schreibe nicht zu lange beiträge. die werden kaum gelesen. blogger und web-surfer haben es meist eilig und wollen noch überall kurz vorbeischauen. schreibe den titel erst, wenn du einen wirklich griffigen, kurzen titel hast, der interesse weckt und in der masse der blogtickermeldungen nicht untergeht. bereite zuerst etwa vier beiträge vor und speichere sie unter entwürfe. du kannst die veröffentlichungszeiten vorbestimmen. veröffentliche sie erst etwa mit dem fünften beitrag. somit ist dein blog nicht leer, wenn tatsächlich danach jemand vorbeischaut.

7. beitrags-frequenz
ein beitrag pro tag wäre ideal, ist jedoch mit viel aufwand verbunden. es sollten aber schon 2-3 beiträge pro woche sein, sonst schaut ein besucher nur noch gelegentlich mal vorbei. auf blogs, die nur so alle ein, zwei wochen veröffentlichen, komme ich kaum mehr vorbei. selbst im feedreader gehen diese oft unter.

zusatzmöglichkeiten, optimierungsmassnahmen

1. blogroll:
eine blog-liste mit blogs, die du gerne besuchst, gehört praktisch zum standard eines blogs. im bearbeitungsmodus kannst du unter "seitenelemente" in der seitenleiste einen blogroll (linkliste) einfügen. das heisst 5-10 blogs, die thematisch ungefähr zu deinen inhalten passen, auflisten (verlinken). du kannst unter einer rubrik "freunde" aber auch ein paar themen-atypische blogs auflisten. 

2. statistiken, counter 
wenn du mit dem blog gestartet bist, so verfolge die entwicklung deines blogs, schaue, wer zu dir verlinkt und begutachte, welche deiner artikel auf besonders viele besucher stossen. daraus kannst du viel lernen. melde deinen blog dazu bei google analytics an (kostenlos). dort kannst du jederzeit umfangreiche daten und statistiken abrufen. bau dir zusätzlich noch einen besucher-zähler wie "sitemeter" ein (umfangreiche grundfunktionen kostenlos). bei sitemeter kannst du die letzten 50-100 besucher deines blogs abrufen. du kannst u.a. erfahren, woher sie kommen (referrer), welche deiner beiträge sie auch noch besuchten und wie lange sie auf deinem blog waren. zusätzlich erfährst du, wieviele besucher du in der letzten stunde, im vergangene tag oder in den letzten monaten hattest. du findest so auch blogs, die auf dich verlinken und kannst ihnen einen gegenbesuch abstatten.

3. blog bekannter machen
mache den blog erst bekannt, wenn du vier bis fünf beiträge hast. lade freunde zu einem besuch auf dem blog ein, füge allenfalls in deiner email-fusszeile die blogadresse an. anmelden bei blogkatalogen kann man sich sparen. vergessen kann man auch den früher als unbedingt notwendig gepriesenen katalog DMOZ.  besucher erhält man von den katalogen kaum. allerdings empfehle ich die anmeldung bei folgenden diensten trotzdem: bloggerei (recherchemöglichkeiten, themenähnliche blogs finden), blogoscoop (recherche, diverse vergleichsmöglichkeiten, ranglisten, suchmöglichkeiten) und für schweizer blogger bei slug.ch (blogticker, blog-suchmaschine für schweizer blogs mit vielen zusatzmöglichkeiten).
update juni 2011: alle drei verlinkten dienste bringen inzwischen kaum noch besucher, für recherchemöglichkeiten aber noch empfehlenswert. slug.ch scheint seit bald einem jahr tot, resp. "unter hochdruck am überarbeiten".

4. vernetzte dich, verlinke
das bloggen lebt vom gegenseitigen besuchen und verlinken. wenn du zu einem deiner beiträge einen passenden blogbeitrag eines anderen bloggers findest, so erwähne den und verlinke zu jenem beitrag. der erwähnte blogger wird sicherlich vorbeischauen, wer ihn da verlinkt hat. es ist auch wichtig, dass du in anderen blogs kommentierst. mache dies aber sinnvoll und passend. nur ein "cool" oder "finde ich geil" oder gar nur ein "smiley" wird meist als dümmliche eigenwerbung (spam) taxiert, und oft vom blogger gelöscht. bei guten kommentaren schaue ich meist auf dem blog des verfassers vorbei, was dort gerade läuft. ich finde dich, weil du ja in meinem kommentar, zusammen mit dem nutzernamen, auch deine web-adresse hinterlegen kannst.
option: schalte einen twitter- und einen facebook-account. deine twittermitteilungen können automatisiert in facebook einfügt werden. du kannst auf beiden portalen aber auch für deine blogbeiträge werben. aber bitte nicht nur links zu deinen blogbeiträgen, das wird nicht geschätzt. auf deinem blog kannst du wiederum auf deinen twitter- oder facebook-account aufmerksam machen.

5. beiträge in foren oder news-communities einstellen
mache deinen blog auch bekannt, indem du beiträge von dir andernorts einstellst. stelle nicht jeden beitrag ein. beschränke dich auf qualitativ gute beiträge. ansonsten ist der aufwand zu gross, da die durschnittsware kaum beachtung findet. yigg.de oder webnews.de sind für deutschland die marktleader,  scoop.at für österreich und das neue  zitig.ch könnte für schweizer blogger interessant werden. diese boards bringen zwar leider weniger besucher als früher, aber wenn ein leser dort ein, zweimal einen guten beitrag von deinem blog findet, abonniert er vielleicht deine beiträge in seinem feedreader. news-communities, die automatisiert massenweise zeitungsmeldungen einstellen, lohnen sich nicht für blogger, eigene beiträge einzustellen.
update juni 2011: alle drei verlinkten dienste bringen inzwischen kaum noch besucher, yigg und webnews gelten aber zumindest noch als recherchemöglichkeiten. du findest bei ihnen, was gerade so aktuell ist im web.

und los gehts!
damit sollte das wichtigste gesagt sein. nun heisst es loslegen und den blog in angriff nehmen. hier noch einmal die startlinks für die beschriebenen "fertiggerichte":
- wordpress.com (von bloggern am meisten benutzt)
- blogger.com (blogspot, google-produkt)

!!!! wichtig !!!!  wenn du einen blog neu eröffnest oder vor kurzem eröffnet hast, so könnte es sein, dass ich ihn in meinem blog kurz vorstelle. bedingungen hier: Unterstützung für neue Blogger (update)

da es sich bei diesem leitfaden sozusagen um eine beta-version handelt, und vielleicht auch ein paar wichtige anmerkungen vergessen gingen, bin ich froh um tipps, ergänzungs- oder änderungsvorschläge von euch. werde diese anleitung immer mal wieder ergänzen oder anpassen.

05.11.2009

Webnews und Yigg = Traffic- und Content-Diebe?


.
tausende von news-einstellern leisten viel arbeit für social-news-communities wie webnews, yigg und co, indem sie news einstellen und so deren betreibern massiv traffic bescheren. dies wird zum teil schamlos ausgenutzt: webnews.de verlangt alleine schon fast 10 klicks, bis eine nachricht eingestellt ist. bewusst organisierter traffic für webnews, weil jeder klick als seitenaufruf gilt und werbetechnisch gesehen, geld wert ist. der einsteller einer einzigen nachricht generiert webnews also bereits rund 10 seitenaufrufe. rechnet man dies hoch, so kommt man auf astronomische zahlen. webnews könnte dies technisch vereinfachen, kundenfreundlicher gestalten, hat aber (seitenaufrufe lassen grüssen) kein interesse daran.

was hat der user vom news-einstellen? nebst einem gewissen community-feeling ein wenig ehre, wenn er im ranking oder im ansehen steigt oder kommentiert wird. er kann auch eigene beiträge verlinken und der community zugänglich machen.
was hat der (oft unfreiwillige) contentlieferant, sprich die newsquelle, davon? mit der ausnahme, dass der beitrag vielleicht gelesen wird, praktisch nichts mehr.

webnews, yigg und co müssen selber fast keine inhalte für ihren auftritt produzieren (mal von ein paar videos und selbst eingestellten beiträgen abgesehen), können vorwiegend kostenlos nachrichten, news, bilder, meinungen oder anderes veröffentlichen, ohne den contentproduzenten eine gegenleistung zu bieten.

webnews und yigg laden bei einem klick auf den eingestellten beitragstitel die ganze quellseite, meist sogar den ganzen blog auf die hauseigene webseite (kommt datenklau schon sehr nahe). wer dann in jenem blog weitersurft, der betrachtet den ganzen blog unter der webnews-toolbar, also unter einer webnews-url. dito bei yigg. auf die blogseite kommt man meist erst, wenn man die toolbar der community schliesst oder auf den beitragstitel in der toolbar klickt.

früher war dies anders. früher kriegte der einzelne newslieferant (online-medien, blogger, webseiten, flickr- oder youtube-user) bei jedem klick auf die eingestellte nachricht einen besucher auf der eigenen seite (quell-url). heute scheint dem nicht mehr so.

ich weiss, man könnte jetzt hier eine grosse diskussion über contentklau oder copy-and-paste im netz lostreten. darum geht es mir nicht. ich habe nichts dagegen, wenn jemand texte, bilder, zitate oder anderes aus meinem blog in einen seiner beiträge verpackt, solange es ein geben und nehmen ist. will heissen, sofern er dann zur fundstelle, also zu meiner seite verlinkt. wer aber content abgreift, ohne dass der andere etwas davon hat, und wenn es nur ein paar besucher sind, der sollte sich sein verhalten überdenken.

fazit zu yigg, webnews und co: kaum mehr traffic für die eigentlichen quellen der news, kaum mehr traffic für blogger, die eigene beiträge einstellen. die verlierer sind die contentproduzenten, die gratis den communities den inhalt liefern. und da wundern sich die betreiber, wenn sich immer öfter nutzer abwenden.

was meint ihr? sind yigg und webnews content- diebe des web 2.0? umfrage in der rechten spalte, kommentare unten.

update: ergebnis der umfrage:
50% fanden, yigg und webnews seien content-diebe, weil sie ganze webauftritte sozusagen in ihre seite laden
25% fanden, die beiden seien keine content-diebe, weil sie die quelle angeben.
12% fanden, "teils, teils"
12% fanden, "weiss nicht"
.......................
andere blogger zum thema content-diebstahl:
Content-Diebstahl bei deutschen Blogs (lebens-stil)
Diebstahl von Content bringt Ranking in Gefahr (metamove)

29.10.2009

Lupe, der Satire-Blog wird Vodafone-App

der telekomunikationsanbieter vodafone-deutschland bietet ab sofort viele neue apps für ihre mobile-kunden an. darunter auch einige blogs. und siehe da, "lupe, der satire-blog" wird ein app. leider gehört mein "htc touch hd" nicht zu den unterstützten handy-typen, sonst hätte ich das app mal ausprobiert. vodafone-kunde bin ich auch nicht.

.
aber wer weiss, vielleicht liest hier ein vodafone-kunde mit, der sich das lupe-app (zu finden hier) mal versuchsweise installiert. es soll auch bei nicht-kunden auf den unterstützten handys (liste unten) laufen. in einem solchen falle würde mich eine kurze rückmeldung über die erfahrungen mit dem app (im kommentar oder per email, vielleicht sogar mit ein paar screenshots) freuen. es interessiert mich sehr, wie die meine seite mobile-tauglich machten.

hier die liste der handys, die offizielle vn vodavone unterstützt werden:

..............
hier noch ein tipp bezüglich handy-missgeschicke:
Handy ins Wasser gefallen - was tun? (Erfahrungsbericht: Update2)
.

15.10.2009

Blog-Abstinenz der Parteien und Auswege daraus (Update)

tote blog-hose bei den grossen parteien in deutschland, der schweiz und österreich. ängste vor dem grossen aufwand (regelmässig beiträge verfassen, rassistische kommentare löschen, blogger bezahlen, etc) halten von einem blogstart ab. dabei gäbe es einfache lösungsansätze, von denen alle beteiligten profitieren würden.
.
>>>> ist-zustand in der parteien-blog-landschaft
.
da bemühen sich zwar die meisten grossen parteien, bei twitter, facebook, studi-vz, youtube und anderen plattformen aktiv zu sein, einen blog betreiben sie nicht. zahlreiche politiker und einige regionale parteien bilden da eine löbliche ausnahme. die suche beschränkte sich allerdings auf die grossen landes-parteien. nur gerade drei lichtblicke bei der parteien-blogsuche. die einzige partei, die theoretisch einen richtigen blog betreibt, ist die schweizerische sp. der letzte eintrag ihres parteienblogs liegt allerdings 4 monate zurück. datiert auf den 15.6.09.
.


interessanter hingegen der webauftritt von bündnis 90, die grünen. er erinnert ansatzweise an einen blog. so können viele beiträge, wie bei einem blog-post, kommentiert werden. auch die linke ist indirekt blog-aktiv. 4 bundesparlamentarier der linken betreiben einen blog, in dem sie über die fraktionsarbeit berichten: Blog Phoenix (linke MdB).
ansonsten jedoch tote hose, was blogaktivitäten der grösseren landes-parteien anbetrifft. weder cdu, csu, fdp oder spd (deutschland), noch svp, sp, fdp, cvp, grüne oder grünliberale (schweiz), noch spö, övp, fpö, grüne oder bzö betreiben auch nur ansatzweise einen eigenen parteiblog. die sp-schweiz sollte ihren blog einstellen, wenn sie nicht bereit ist, ihn richtig zu betreiben. übrigens bereits der zweite versuch jener partei, einen blog zu führen.
.
>>>> links zu partei-bloggern:
.
keinen eigenen blog, dafür eine blogsammlung von mitgliedern weisen ein paar parteien auf. am interessantesten da noch die variante der spö und der österreichischen linken: redblog.at hat eine stattliche anzahl bloggender spö-ler aufgeführt. die banner derjenigen in der rechten spalte sind allerdings nicht internetexplorer-kompatibel. mal fehlt der name, mal das bild, mal alles.vermutlich bloggen alle linken österreicher mit firefox.
.
ebenfalls keinen eigenen blog, aber einen blogticker bieten die grünen österreichs an. lädt zum stöbern ein. die "weiter"-links führen direkt zu den privaten blogs der im ticker zitierten blogger. die deutsche fdp hat eine sammlung liberaler blogs gelistet. bei den schweizer parteien finden sich kaum links zu bloggenden partei-kollegen. einzig die sp listet mikrige 6 bloggende parteigänger auf, obwohl mir wesentlich mehr bekannt sind.
.
>>>> gründe für die blog-abstinenz
.
die angst vor dem grossen redaktionellen aufwand (wöchentlich mehrere neue beiträge), die angst vor dem administrativen aufwand (rassistischen und ehrverletzende kommentare löschen) sowie die angst vor spammern scheint die parteien davon abzuhalten, professionell einen blog zu betreiben.
.
>>>> wege aus der blog-abstinenz:
.
variante 1: einen blogger aus dem parteiumfeld fest anstellen. vorteil: jemand ist verantwortlich für den blog. nachteil: er wird entschädigt werden müssen, da das betreiben eines seriösen partei-blogs nicht so nebenbei gemacht werden kann.
variante 2: das konzept von "bündnis 90, die grünen" (phoenix-blog) zeigt den richtigen weg auf: ungefähr sechs parlamentarier betreiben zusammen den offiziellen partei-blog. jeder der autoren verpflichtet sich, zumindest jede zweite woche, einen beitrag in den blog zu hängen. dies ist für alle beteiligten von vorteil: die autoren werden bekannter, die partei hat eine aktiven blog, die leser werden informiert, was innerhalb er partei so läuft und abgeht. in halbjährlichen oder jährlichen intervallen könnten die autoren abgelöst werden.
.
nachtrag: 15.10.09, 15 uhr:
"bloggers welcome": die grünen (D) laden explizit die bloggerzunft zum parteitag ein, bieten allen bloggern, die kommen, gratis strom und einen wireless-zugang an. zusätzlich bieten sie unterstützung beim organisieren von interview-partnern. toll!
nächsten samstag ist doch sp-schweiz-parteitag. mal schauen, ob ich ebenfalls ein solches angebot kriege. dummerweise verfüge ich zurzeit nicht einmal über ein note-, geschweige denn über ein netbook. aber das dürfte doch für eine nationale partei kein problem sein.
.

10.09.2009

Blog-Links ausgemistet

so, habe wieder einmal meine bloglinks ausgemistet. blogs, die seit wochen nichts mehr veröffentlichten und blog-verzeichnisse, die nichts mehr bringen, wurden gelöscht.

dran glauben musste schweren herzens auch das schweizer blogverzeichnis blogug.ch , an dem ich - seit dem start meines blogs - irgendwie hing. blogug wird leider seit langem nicht mehr betreut (aus zeitgründen hiess es auf anfrage) und deren "top 100 der schweiz" ist inzwischen völlig unbrauchbar. darin finden sich zig blog-leichen, die zum teil seit mehr als einem jahr vom netz genommen wurden, etliche blogs sind doppelt vertreten (gleiche url) und fast bei der hälfte der blogs wurde die verlinkungszahl seit zig monaten nicht mehr aktualisiert. schade! rate dem betreiber, wenn er die seite schon nicht aktuell halten will oder kann, sie vom netz zu nehmen. dummerweise stützt jene blog-rangliste auf den immer unverlässlicher werdenden verlinkungsangaben von technorati ab.

immerhin haben wir schweizer noch slug.ch. die multifunktionalität und vielfalt jenes "blog-verzeichnisses" nimmt stetig zu. slug bietet zwar keine vergleichbare rangliste der schweizer blogs und auch deren blogpost-liveticker erfasst lange nicht alle aktuellen posts, aber die vielfalt der möglichkeiten überzeugt.

wer verzeichnisse mit blog-vergleichsmöglichkeiten oder blog-charts mag, der ist allerdings mit blogoscoop besser bedient. hier können x-verschiedene vergleichsmöglichkeiten abgerufen werden (faktoren wie land, region, zeitdauer sind u.a. als kriterien möglich)

so, jetzt werde ich mal schauen, welche blogs in nächster zeit die lücken im blogroll füllen sollen.

15.08.2009

Kind verhungert? Machen Sie ein neues! (Google AdSense)

unglaublich: da schreibt ein blog etwas über armut in drittweltstaaten und welche viagra-werbung findet man bei ihm unter den google adsense-textwerbungen?
. . .
zugegeben, die hertie-werbung ist auch nicht schlecht. und noch ein tolles bild aus demselben blog:
.
hat "holocaust" etwas mit "holodeck" (raumschiff enterprise) zu tun? schade hat der kreative kopf dieser komposition mit dem titel "bei der IQ-verteilung abwesend", nicht erläutert, was denn genau holocaust ist. so werden viele, wie ich, den zusammenhang nicht verstehen.
.
selbstverständlich habt ihr sicherlich schon bemerkt, dass diese adsense-werbungen nicht echt sind. hier noch der link zu diesem absolut lesenswerten satire-blog: reden ist silber