Posts mit dem Label rechtschreibung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label rechtschreibung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

20.11.2014

Starbucks versus Rechtschreibung

bei der einstellung von neuem personal achtet die starbucks-kette nicht unbedingt auf die fähigkeiten punkto rechtschreibung. was durchaus einen grossen belustigungswert hat. wobei zu sagen ist, dass bei der kulturellen durchmischung es auch nicht ganz einfach ist, die genannten vornamen richtig wiederzugeben



15.05.2011

Rechts-Rutsch bei den Printmedien



das rhetorische gejammer rechter kreise über die links-dominierte presse in der schweiz ist reine stimmungsmache. in den letzten jahren ist in der printmedien-branche ein deutlicher rechtsrutsch zu beobachten

in deutschland ist bei den wochenmagazinen wenigstens eines klar: focus ist rechts. beim spiegel wird es schon schwieriger. der spiegel, ... äh, ... der spiegel, der war doch mal ... irgendwie links. heute, ...

gejammer der rechten:
genauso wie in amerika die ultrarechten, zweck-jammern in der schweiz die rechtsaussenpolitiker der svp über die böse linke zeitungsszene, in denen sie scheinbar kein gehör finden. ein politisches wochenmagazin marke spiegel oder focus gibt es, seit dem niedergang von "facts", in der schweiz eh nicht mehr. vorhanden ist einzig noch die rechtsaussen-wochenzeitung weltwoche unter roger köppel.

zeitungen:
ist es so schlimm mit der dominanz linker medien, wie die rechte politszene glauben machen will? eher umgekehrt. früher gab es einige tageszeitungen, die klar freisinnige leitlinien verfolgten. seit die grossen verlage viele jener tageszeitungen ihr eigen nennen, hat sich einiges verändert. jene zeitungen sind bestimmt nicht links,  lassen sich aber, mit ausnahme der nzz-gruppe, nur schwer einem politischen mitte- oder rechts-spektrum zuordnen. schaut man genauer hin, so besitzen die "rechten" inzwischen deutlich mehr zeitungen als früher (aufs bild klicken). insbesondere svp-autohändler frey engagiert sich stark im zeitungsmarkt. blocher zieht im hintergrund die fäden:
medienmacht svp (via sonntagszeitung)
nebst den "svp-zeitungen" gelten in svp-kreisen weltwoche, basler zeitung (unter dem neuen ex-weltwoche-mann somm) und schaffhauser nachrichten (unter der leitung von blocher-fan neininger) als sehr svp-freundlich. linke tageszeitungen existieren schon lange nicht mehr. linke wochenzeitungen gibt es nebst der woz und einigen linken lokalblättern (bsp: schaffhauser az), kaum noch.

sonntagszeitungen:
die sonntagszeitung ist, seit der ex-chef der handelszeitung und leiter wirtschaftszeitungen bei axel springer, martin spieler, als chefredaktor amtet, nach rechts gerückt und unterscheidet sich bisweilen nicht mehr allzu gross vom rechten konkurrenten nzz am sonntag.  unter spieler und seinem stellvertreter dominic geisseler haben wert-konservative und wirtschaftsfreundliche beiträge und kommentare deutlich zugenommen, auch der wirtschaft/geld-bund scheint grösser geworden zu sein. in der aktuellen ausgabe z.b. kritisiert der stellvertretende chefredaktor geisseler unter "jammern auf hohem niveau" die "streikdrohungen wegen kleinigkeiten". buschauffeure könnten mehr erreichen wenn sie "mit etwas mehr freundlichkeit für verständnis bei der bevölkerung sorgen würden". auch finden forderungen von politischen hardlinern (aktuell karin keller sutter) deutlich mehr gehör, als früher.
von den vier sonntagszeitungen hat der sonntag noch die wert-neutralste ausrichtung. überraschenderweise weist auch der politische teil des ansonsten populistischen sonntagsblick oft eine gewisse "parteilose frische" auf. in der aktuellen ausgabe allerdings dominiert die svp, resp. blocher, fast den ganzen politischen teil.

fazit: 
eines ist klar, wer heute noch erfolgreich eine zeitung herausgeben will, der kann dies nur mit einem ziemlich grossen finanziellen background. darüber verfügen mit sicherheit keine linken kreise. das gejammer der rechten ist einzig rhetorische wahlkampftaktik.

....
frühere beiträge zum thema zeitungen und medien
Haben klassische Zeitungen ausgedient?
BaZ-Expansions-Ziele offengelegt. Ziel: Medienhaus "Nordschweiz"
Schlagzeilen, die es 2010 nie geben wird
Klickhuren im Internet: Spiegel, Welt, 20 Min, SZ und Co

22.02.2011

Webmaster der SVP betrunken

schaut euch einmal passagen und stellen aus dem webauftritt der grössten schweizer partei an, der rechtsaussenpartei svp. wir hatten sie ja schon einmal kritisiert, die svp, wegen rechtschreibfehlern. aber diesmal?! langsam habe ich das gefühl, webmaster und texter der svp-homepage sind in einem dauer-alkoholisierten zustand. ich habe jeweils nur ein paar der fehlerhaften stellen markiert (auf die screenshots klicken, um sie in voller grösse zu sehen):

svp: "pfrauenstimmrecht ist dohf"
SVP: "Wier freuen uns auf neue Mittglitter"
SVP: "Ranmeldet euch, super!"
update: die svp scheint dem lupe-blog zu folgen. auch diesmal wurden kurz nach der veröffentlichung des beitrages sämtliche erwähnten fehlerhaften seiten aus dem svp-auftritt (svp.ch) redigiert.  ... wir bleiben drann, qualitätskontrolle im netz.

12.01.2011

Journalisten-Vorsatz: Mehr schlafen als schlagen

schreibfehler sind bei mir sicher keine seltenheit. ich vertippe mich auch gerne mal und manchmal bemerke ich es erst, weil mich jemand im kommentar darauf aufmerksam macht. im normalfall berichte ich nicht über tippfehler anderer. doch wenn er so lustig sinnverändernd daher kommt, wie bei markus schneiders jahresvorsätzen für 2011, dann kann ich einfach nicht anders. markus möge es mir verzeihen. er kriegte ja bereits ironische kommentare, nur schon weil er der fdp beitreten will. (ob er der fdp-deutschland auch beitreten würde, bleibe dahingestellt)

hier der screenshot der erwähnten neujahrsvorsätze:


bedauerlich, dass er weniger bloggen will. und als fdp-ler gehört doch der aktienhandel dazu. man kann an der börse ja auch mit negativ-entwicklungen geld verdienen, auf verluste spekulieren.
lieber markus schneider, ich hoffe du schläfst wirklich deutlich mehr, als du 2010 geschlagen hast.
........
kuriose schreibereien: 
FDP sucht Verstand
SVP und Rechtschreibung, ... na ja!

07.12.2010

SVP und Rechtschreibung, ... na ja!

die bildungsoffensive der svp, unter der führung von ex-bundesrats-gattin silvia blocher und nationalrat ulrich schlüer scheint intern versagt zu haben. die svp-homepage ist voller schreibfehler. 

schaut euch z.b. einmal den aktuellen mitglieder-werbungs-beitrag auf der svp-seite an.

nur schon der werbeslogan "schweizer wählen svp" ist inhaltlich völliger quatsch. nicht-schweizer dürfen eh nicht wählen. doch damit noch nicht genug. svp-bundesratskandidat adrian amstutz scheins nochs mehrs mühes zu haben mits dem schweizer "volks":

 dieses svp-werbeplakat ist nicht etwa eine photoshop-kreation. nein, ist voll konkret. so auf der svp-hompage anzutreffen. zumindest jetzt noch (Di. 7.12. 13:15 uhr).  hier wäre sie, falls noch nicht entfernt

update Di.7.12. 16:50 uhr: dank einem "kommentar" bemerkte ich erst den gröberen schnitzer, den sich die svp auf jener seite leistete:
kein witz, so zu finden auf der svp-homepage (16:40 uhr)

"unterschtützen" wir die svp und kämpfen für 5 rechtschreibe-stunden pro schulwoche. lassen wir das textile werken und den kochunterricht weg.

(Mi. 8.12. die entsprechende svp-seite wurde vom netz genommen, vermutlich hat kommentierer "pädagoge" die svp auf die fehler aufmerksam gemacht)

in diesem rechtschreibe-zusammenhang müsst ihr euch unbedingt noch einmal das anti-harmos-inserat der svp-lerin yvette estermann anschauen: hier

09.09.2010

Staat Sex Amen



nicht immer schlägt die automatische silbentrennung optimale lösungen vor. die richtige anwendung der trennregeln ist eine kunst, die beinahe ein staatsexamen erfordert.
....
pannen mit der rechtschreibung:
Die beste "Deutsch für Du" - Seite 2007
Coop wirbt mit 0% Rabatt

18.08.2010

Übervölkerung: Genf lässt Bewohner in die Luft sprengen

wie kann man das problem der ungebremsten zuwanderung, sprich der übervölkerung lösen? indem man die neuzuzüger in die rebberge steckt und zusätzlich, noch viel effizienter, ganze bevölkerungen explodieren lässt. genf zum beispiel löst das gravierende problem auf diese einfache art und weise, wie vor monaten der "beobachter" im beitrag "es wird eng im Paradies" berichtet:

06.12.2009

Nach Minaretten: Begriffe wie Christstollen werden in Frage gestellt

seit der annahme des minarettverbotes ist man vorsichtig geworden und hinterfragt sitten, gebräuche und typische begriffe der einzelnen religionen. der ätherische blog sheng pfui hat begonnen, religiöse begriffe zu hinterfragen und nach alternativen zu suchen:

als erstes an der reihe ist der "christstollen"

sheng pfui fragt sich, was der christ im stollen zu suchen hat und schlägt alternative ideen für den etwas antiquierten begriff vor:
  • Energetisches Jahresendgebäck
  • Atheiststollen
  • Buddhas Backwerk
  • Jahreszeitbedingte Adipositas-Opfergabe
  • Rituelles Rundgebäck
  • Bauchumfangwachstumsbeschleunigungsgesetzumsetzungsprogramm der deutschen Konditor- und Bäckerinnungim

auf dem sheng pfui-blog könnt ihr euren favoriten wählen.

meine meinung dazu (auch in seinem blog - aus versehen anonym - kundgetan):
 
im entwurf der neuen neuen rechtschreibung, der mir vorliegt, ist eh vorgesehen, dass nebst der konsequenten kleinschreibung (also auch nach punkten) aus doppel-"st" (stst) ein einfaches "st" (st) wird. darüber gestritten wird einzig noch, ob das "st" bei zusammengesetzten nomen beim vorderen oder hinteren gestrichen werden muss.
stören sich begriffseigner oder wertkonservative kreise an dieser regelung, so können sie ein kürzen verhindern, indem sie beantragen, dass fortan die reihenfolge der nomenanreihung geändert wird. aus "christstollen" würde "stollenchrist", was das streichen eines st's unnöttig machen würde.

..............
mehr über begriffe oder rechtschreibung: