Posts mit dem Label blog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label blog werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

15.11.2014

Satireblog feiert 8. Geburtstag

.... den 8. geburi hätte der blog eigentlich gefeiert, wenn ich den anlass mal nicht wieder vergessen hätte und den beitrag erst heute sonntag - zeitlich zurückdatiert - veröffentliche. tja, immerhin kann meine frau jetzt aufatmen, ich vergesse nicht nur jubiläen, die sie betreffen ;-)

einen ganz herzlichen dank,
euch lieben lesern, blogabonnenten oder zufälligen gästen
für eure besuche oder kommentare auf dem satire-blog

 

viel dazu schreiben werde ich diesmal nicht. wenn ihr lust habt, blättert ein wenig im archiv, oder sucht im oberen linken feld mit stichworten nach älteren lupe-beiträgen.

die meistbesuchten satireblog-beiträge seit dem 15.11.2006:

14.11.2014

Oettinger-Hompage: "Brideband four all is the answer"

brüssel.sln. digital naiv commissänär günther oettinger hat ab sofort eine homepage und dort geht es in gepflegtem frühenglisch gleich los.

kein witz, eu-web-chef oettinger hat einen blog eröffnet. uns gelang kurz nach der erstveröffentlichung ein screenshot, bevor sein persönlicher mitarbeiter die englisch-blüten ausbügeln konnte. "verwebed europe? brideband ist the answer" - günther oettinger macht in seinem neuen blog mit seinem allerersten post gleich mal klar, wohin sein webruder steuert. er will "with a open talk become investments".

screenshot, bevor oettingers persönlicher assistent
die englisch-fehler ausbügelte




15.11.2013

"Lupe, der Satire-Blog" wurde heute 7 Jahre alt

schweiz.dpl. 7 jahre lang "lupe, der satire-blog", sieben jahre lang 4-10 satirische beiträge pro woche. ob es noch lange so weitergeht, ist ungewiss

15.11.2012

6 Jahre "Lupe, der Satire-Blog"

sechs jahre lupe-blog. zeit, von ganzem herzen all meinen treuen lesern zu danken. zeit aber auch, einmal darüber nachzudenken, wie, oder ob es überhaupt weitergehen soll, mit dem lupe-blog 

bin stolz, diesmal habe ich den blog-geburtstag nicht vergessen. in gewisser vorahnung suchte ich zur sicherheit vor einer halben stunde im archiv nach dem exakten startdatum und voilà: punktgenau gelandet

am 15. november 2006 erschien der erste post auf "lupe, der satire-blog". seither sind 6 jahre vergangen und im schnitt ist täglich ein neuer beitrag dazu gekommen.

anstatt langjährige leser nun zu langweilen und hier noch einmal die geschichte des blogs zusammenzufassen, möchte ich "historisch" interessierten den link zum beitrag des vergangenen jahres empfehlen: 5 Jahre Lupe, der  Satire-Blog

was hat sich im letzten jahr verändert? motivation, elan und schaffensdrang haben in bezug auf den blog nach all den jahren etwas nachgelassen. bin zum ersten mal wirklich am überlegen, ob ich den blog einstellen oder zumindest eine längere schaffenspause einlegen soll. kommt dazu, dass sich inzwischen die kreative begeisterung etwas in richtung twitter verlagert hat. sumpfnoodle hat den schritt vor monaten bereits gemacht: abschied vom blog, hin zu twitter

so, aber jetzt wird der geburtstag zuerst gefeiert. ob mit einer geburtstagspizza oder einem anderen mahl, wird sich noch weisen. angestossen wird auf jeden fall.


20.03.2012

Blogkurs für Lehrkräfte

da helfe ich doch gerne mit einem gratishinweis, wenn ein versierter bloggerkollege, der zudem mit demselben blogsystem blogt, wie ich, einen kurs anbietet, der zum bloggen motiviert.

also, wenn du in der schweiz unterrichtest (kurse seien zwar auch für nichtlehrer offen), und in den sommerferien zeit hättest, so buche den folgenden kurs der schweizerischen lehrerfortbildungskurse:

lehrerinnen und lehrern würde, so der kursleiter, ein grossteil der kurskosten vom kanton, in dem sie  unterrichten, zurückerstattet. also dann, los gehts.

weitere infos: hier

01.10.2011

Delirium-Garantie-Zertifikate (Die Finanzkrise in der Bloggerwelt)

heute wollen wir einen kurzen blick in die bloggerwelt werfen. genauer: schauen, was bloggerkollegen (-innen immer inbegriffen) über die finanz- oder eurokrise schreiben. selbstverständlich vorwiegend satirisch angehaucht:


kennt ihr weitere fundstellen, ungeniert in den kommentar mit dem hinweis. werde die liste bei bedarf ergänzen.

16.04.2011

100 Mia sparen durch Abschiebung der Nazis (... und andere Blogger-Links)

da momentan, bedingt durch einen akuten befall von frühlingsmüdigkeit, meine satiretätigkeit durch eine gewisse ideenlosigkeit geprägt ist, will ich ein paar links zu kolleginnen (hoffe, finde noch eine) und kollegen setzen:
  • der postillon beschreibt eine studie, die aufzeigt, dass man durch konsequente ausschaffung von nazis 100 mia sparen könnte. Studie: Abschiebung von Nazis würde Staatskasse um Milliarden entlastenmein kommentar. ich denke der kanton aargau nähme diese nazis. die nehmen alles, hauptsache man zahlt genügend entschädigung. wer 100 milliarden spart, der wird sicherlich 2 mia für die entsorgung aufwenden. 
  • einen neuen skandal rund um wikileaks hat der berliner herold festgestellt. wikileaks veröffentlicht deutsche telefonbücher: mein kommentar. damit dürfte der absatz von telefonbüchern massiv zurückgehen, eine ganze industrie ist bedroht, was macht man mit dem holz, das nun nicht mehr für die herstellung all der telefonbücher verwendet werden kann?
  • fareus nimmt sich der spd an: Die mittelmässige sozialdemokratische Arbeiterpartei. die spd habe nun ein zäpfchen "agenda2013" hergestellt, nach dem motto: "immer bereit für die mitte". mein kommentar: nachdem schon das viagra-zäpfchen bei merkel keine teilchenbeschleunigung hervorrief, zweifle ich an der wirksamkeit dieses spd-modelles.
  • mit der fdp beschäftigt sich sumpfnoodle. er hat festgestellt, in welche stillen kämmerlein sich die fdp in ihrer niederlagen-schmach zurückzieht: Endlich wieder ein Orgasmustag für die FDP. mein kommentar: da sieht mans mal wieder, öffentlich wälzen sie sich in der grünen wiese, damit ein wenig grün auf ihre grauen zweireiher kommt und heimlich spielen sie dagobert duck. 
  • der kojote berichtet über einen neuen rekord punkte tourneelänge: Berliner U-Bahn-Musiker bricht Rekord von Guns n'Roses. mein kommentar: glaube kaum dass die tournee der neuen boygroup "rlb", rösler- lindner-bahr, diesen rekord brechen wird. 
  • beruhigend, auch der marktzyniker leidet an frühlingsmüdigkeit, bereits seit januar. einen einzigen beitrag dieses jahr. mein kommentar: kopf hoch, wird schon wieder, letztes jahr hast du ja fast 1 beitrag pro monat verfasst. 
  • auch d'zwieble hat seit ende januar die frühlingsmüdigkeit gepackt. mein kommentar: oder ist es der frust über die verlorene waffeninitiative

23.03.2011

Web-2.0-Austausch am SP-Schweiz-Parteitag

SP-Schweiz-Parteitag
kommenden samstag findet der sp-schweiz parteitag in zürich statt. behandelt wird ein 10-punkte-wahlkampfprogramm für die national- und ständeratswahlen im herbst. da werde ich doch mal vorbeischauen. hoffe, dass noch einige andere blogger, twitterer oder facebooker da sein werden und wir uns zu einem lockeren austausch treffen können (mehr dazu unten).

diese themen sollen laut parteitagsentwurf die wahlkampfthemen der sp sein:
  • - 100'000 neue arbeitsplätze dank erneuerbaren energien
  • - öffentliche krankenkasse statt versicherungsfilz
  • - existenzsichernde minsdestlöhne statt lohndumping
  • - bezahlbaren wohnraum für alle statt profite für wenige
  • - chancengleichheit durch tagesschulen statt schule der grosseltern
  • - weiterbildungsoffensive für alle statt perspektivenlosigkeit für tiefqualifizierte
  • - erbschaftssteuer zur finanzierung der ahv statt steuerprivilegien
  • - lebensarbeitszeitmodell für die ahv statt höheres rentenalter
  • - flächendeckenden service public statt ausspielen von stadt und land
  • - starken werkplatz statt dominanz der banken
zwei punkte fehlen mir allerdings in diesem 10 punkte programm:
  • integrationsbestrebungen: nebst einem möglichen ausstieg aus der kernenergie werden  flüchtlingsströme (u.a. aus afrikanischen ländern) die vorherrschenden themen im wahlkampf sein, insbesondere auch, da die svp - wie bei allen wahlen - (kriminelle) ausländer ins zentrum ihres wahlkampfes stellen wird. eine gute, rasche und effiziente integration ist wichtig. potentielle wähler interessiert, was die sp bezüglich flüchtlinge oder migranten für lösungen hat. der grossteil der schweizer bevölkerung hat das gefühl, die sp-schweiz wolle einfach alle ausländer ins land lassen, ihnen jegliche hindernisse aus dem weg räumen, aber keine pflichten auferlegen. doch die sp-schweiz hat lösungen. im migrationspapier der sp-schweiz steht, dass alle am integrationsprozess beteiligten kreise (wirtschaft, staat, gesellschaft und migrant) in die pflicht genommen werden sollen. im migrationspapier wird u.a. auch gefordert, dass migranten, die länger in der schweiz bleiben wollen, obligatorische sprachkurse besuchen müssen. nur weiss davon kaum jemand in der schweiz. 
  • transparanz bezüglich parteienfinanzierung: nach fast jeder abstimmung jammert die sp über die finanziellen mittel, die das gegnerische komitee zur verfügung hatte. immer wieder wird auch zurecht kritisisert, dass grossunternehmen und banken die bürgerlichen parteien mit spendengeldern massiv beeinflussen, unschöner ausgedrückt, schmieren. parallelimporte von medikamenten oder bankenregulierungen scheitern regelmässig. von der verzögerungstaktik in bezug auf thomas minders abzockerinitiative ganz zu schweigen. in der schweiz müssen - im gegensatz zum umliegenden ausland - zuwendungen an parteien, politiker oder komitees nicht offengelegt werden. dies muss sich ändern, will man gleich lange spiesse haben. da die sp-schweiz leider nicht reagiert (vorstösse in den bundesparlamenten bringen nichts, weil die mehrheit dort zu  den "bezügern" gehört), wagen immer mehr politiker in den kantonen regionale vorstösse. letztes jahr in basel, vor kurzem im aargau, diese woche in schaffhausen. die letzten beiden vorstösse wurden noch nicht behandelt. da der sp-schweiz scheinbar mittel und personal fehlen, selbst eine volksinitiative zu starten, sollte sie zumindest aktiv die geplante volksinitiative von lukas reimann (svp), der eine offenlegung von politiker-einkünften fordert, unterstützen. dass reimann die parteispenden dabei gezielt auslässt, ist ärgerlich, die stossrichtung allerdings trotzdem richtig. 
wichtige fixpunkte des parteitages (zeiten können leicht variieren):
10:45 beginn parteitag, zürich, kongresshaus
11.15 rede christian levrat, parteipräsident
12:00 beginn wahlthemen-debatte
13:45 rede micheline calmy-rey, bundesrätin
14.15 rede simonetta sommaruga, bundesrätin

diverse infos über den sp-parteitag hier via sp-schweiz

nun aber zum angekündigten web 2.0-treff
nimmst du am parteitag teil und zählst dich zu einem mehr oder minder fleissigen facebook-, twitter-. oder bloguser, so triff dich doch mit uns zu einem lockeren austausch. vorschlag für den austausch: 12:30 Uhr, beim @-würfel. wer am parteitag vor dem treff bereits mit mir kontakt aufnehmen will, der schicke mir ein email und ihm wird geholfen (lupe.ät.gmx.punkt.ch). am parteitag selbst, werde ich keine emails abrufen.
also, wenn du auch dort bist, erwähne es doch kurz im kommentar oder auf facebook.
.........
25.3.2011: update nach sp-parteitag: 
das web-2-nuller treffen war für sp-verhältnisse (da herrschen noch ziemliche unkenntnisse und hemmschwellen, bei twitter, facebook und co mitzumachen) recht gut besucht. teilweise bis zu 12 personen diskutierten an den speziell markierten stehtischen im foyer über sp-webseiten, spendenaufrufe via facebook oder sms, erfahrungen mit wahlkampf via web 2.0 und vieles mehr. ich denke, das nächste mal werden noch mehr teilnehmen, ... so hoffe ich sogar. ich auf jeden fall, sollte ich wieder dort sein.

besuche auch mal:
lupe der satire-blog auf twitter
lupe der satire-blog auf facebook

01.03.2011

Meistbesuchte Lupe-Beiträge Februar 2011 (Guttenberg und Gaddafi)

  • dr. ctrl. c. zu guttenberg mischte die rangliste der meistbesuchten beiträge im april auf. übernommen hat die spitze allerdings die angst vor der flüchtlingswelle aus libyen. extra 3 hat dazu ein satire-video gedreht.  

  1. Video: Flüchtlinge - Bastelanleitung "Festung Europa" (3046)
  2. Wann tritt Guttenberg zurück - Wette (1805)
  3. Video: der schreckhafteste PC-Gamer (1707)
  4. Fotoserie: Illusionen und optische Täuschungen, Teil 1 (1261)
  5. Fotoserie: Walmart-Schönheiten (997)
  6. Unterschied Guttenberg : Gaddafi (981)
  7. Video: Der Guttenberg-Song (958)
  8. Hättet ihr in diese Crew investiert (953)
  9. Dr. ctrl. c. Guttenberg im Videospot (879)
  10. Guttenberg: geheimes Afghanistan Tagebuch (874)

11.700 direktzugriffe verzeichnete die startseite, 81'000 seitenaufrufe der webauftritt insgesamt. (alle angaben gemäss google analytics)


bestenlisten der vergangenen monate hier oder via "best of" link oben 

26.01.2011

Piratenpartei: Rechtsblindheit, Doppelmoral, Sozialautismus,

blogger "tarzun" hat einen bemerkenswerten längeren artikel über den zustand und die veränderungen der piraten-partei verfasst: "liebe piratenpartei, wir müssen reden".  ein zustandsbericht einer neueren partei. ein ausschnitt daraus:



"Liebe Piratenpartei

Du weißt ja, wir haben uns damals im Sommer 2009 kennengelernt, jeder im Netz war Dein Freund, ich auch, und wir haben jede Netz-Umfrage gerockt. Eine schöne, wilde Zeit war das. Inzwischen sind anderthalb Jahre vergangen, wir haben drei Wahlen hinter und sieben vor uns und Alltag ist eingekehrt. Ich habe eine Weile gezögert, aber es hilft nichts, wir müssen uns unterhalten. Zwischen uns stimmt was nicht.  Es gibt da ein paar Dinge, die mich stören und dir mir wirklich nicht gefallen.


Legopolitik


Von einer nicht unbeträchtlichen Menge Piraten wird versucht, die große Politik im Kleinen nachzubauen. Die Piratenpartei als politisches Miniaturwunderland, sicher, schön und lieblich anzusehen aber sonst? Besonders schön zu beobachten in den südlichen Landesverbänden.

Dinge wie ein Dreikönigstreffen, Neujahrsempfänge und politische, verzeihung, piratische Aschermittswoche oder der Wunsch allein wegen medialer Aufmerksamkeit einen „Jubelparteitag“ vor einer Wahl zu veranstalten sind für mich Ausdruck dieser politischen Kleingärtnerei. Auch so manche Pressemitteilung, etwa eines RLP-Direktkandidaten fällt da rein, wenn da nicht Piratenpartei bei stünde könnte der vor Beliebigkeit triefende Text von jeder anderen Partei gewesen sein.

Wir müssen jetzt echt nicht das grüne Chaos der 80er wiederholen (obwohl wir da nicht weit von weg sind), aber wir können und dürfen und sollten ruhig eine eigene Partei werden und müssen nun wirklich nicht the schlechtst of CDUSPDFDPGRÜNE nachbauen. Wirklich nicht, das haben wir nicht nötig. Es muss kein Jodeldiplom sein, aber wenn wir was Eigenes schaffen würden, dann wäre das echt dufte. Wir sind nicht das politische Småland."

.
.
.......................
wer die weiteren abschnitte seines amüsant zu lesenden, aber sehr zum nachdenken anregenden blogbeitrages, wie 
  • formalmasturbation
  • sozialautisten
  • empörungsdemokratie
  • prinzipienfetischismus
  • doppelmoral
... lesen will, kann dies hier tun: Liebe Piratenpartei, wir müssen reden

19.01.2011

Nach dem Abschuss von Nerdcore, steht Euroweb vor dem Abgrund


die zwangsschliessung des weblogs nerdcore.de wird den pfänder euroweb in die grösste krise seines bestehens führen. ein selbstverschuldeter pr-mässiger supergau.

da gibt es einen der führenden blogs deutschlands (670'000 besucher im november 2010), nerdcore.de, dessen betreiber rené walter die auf kritik hyperempfindliche und streitbare webfirma euroweb in einem beitrag diffamierte (siehe bild weiter unten). euroweb reagierte, wie es die firma in solchen fällen gerne macht: sie verlangt unterlassung, mahnt ab und wenn dies nichts nutzt, geht sie bis zum letzten juristisch gegen "verunglimpfer" vor.
euroweb wurde in früheren fällen auch schon mal von gerichten zurückgebunden. so wies das landgericht düsseldorf eine klage ab, weil der begriff "abzocke" bestandteil der meinungsfreiheit (heise) sei.

worum geht es im aktuellen fall? nerdcore-betreiber walter liess sich zu deplatzierten äusserungen gegenüber euroweb hinreissen (auf bild klicken):

quelle: netzpolitik.org
euroweb bat walter, die passagen aus dem netz zu löschen. dieser reagierte, weder auf die unterlassungsaufforderung, noch auf aufgebote der gerichte oder richterlich erlassene zahlungsaufforderungen. euroweb hatte schlussendlich genug und liess die seite pfänden. will heissen, nerdcore.de ist weg vom netz. der inhalt der seite nerdcore findet man nun nur noch hier: http://www.crackajack.de/.

euroweb hat zu spät realisiert, dass der pfändungs-schuss nach hinten losgeht und will, um schadensbegrenzung zu betreiben, die domaine nerdcore.de versteigern und den erlös einem guten zweck zukommen lassen. zu durchsichtig das manöver.

fazit. euroweb mag im recht sein, wie juristische analysen auflisten (ferner-alsdorf), rené walter mag primitive äusserungen über euroweb gemacht haben, wie die ennomane meint, dumm, uneinsichtig und fahrlässig gehandelt haben (süddeutsche)
den pr-gau, den imageschaden, den sich euroweb mit diesem sturen, rechthaberischen und überempfindlichen verhalten eingebrockt hat, wird das unternehmen kaum mehr los werden, geschweige denn aufarbeiten können. andere firmen sind wegen solcher streitereien schon pleite gegangen.

16.01.2011

Ja zur Verbannung von Armee-Waffen aus dem Kleiderschrank (Waffeninitiative)

unglaublich aber wahr: bis heute darf jeder schweizer soldat seine armee-pistole oder sein armee-sturmgewehr zuhause unter dem bett oder im kleiderschrank lagern, solange er will, solange er lebt, auch wenn seine dienstpflicht schon lange abgelaufen ist:
Armee-Pistole SIG P220, oft in Schubladen gelagert

Sturmgewehr 90, in Kleiderschränken aufbewahrt
seit kurzem darf zuhause wenigstens keine munition mehr gelagert werden. da jährlich in der schweiz 300 schusswaffen-tote zu verzeichnen sind und ein drittel der selbstmörder ihren entschluss mit einer armeewaffe durchführten, wurde eine volksinitiative gestartet, die die armeewaffe aus dem kleiderschrank verbannen will. 
kernpunkte der initiative: 
  • Militärwaffen ins Zeughaus
  • Ein eidgenössisches Waffenregister
  • Bedarfs- und Fähigkeitsnachweis: Wer eine Waffe will (Jäger, Sammler, Sportschützen), muss den Bedarf nachweisen und die entsprechenden Fähigkeiten mitbringen. 
  • Überflüssige Waffen werden aus dem Verkehr gezogen.
die gegner, vorallem rechtsbrügerliche kreise, wehren sich mit allen mitteln gegen die iniative. insbesondere unwahre behauptungen, die absolut nichts mit der initiative zu tun haben, bestimmen deren argumentationslinie:
  • so werde das "obligatorische" abgeschafft (jeder wehrmann muss während seiner dienstpflicht jährlich dieses 300m-übungsschiessen absolvieren). das "obligatorische" ist mit keinem wort bestandteil dieser initiative. ob es irgendwann abgeschafft wird, hängt nicht damit zusammen. 
  • die existenz der schiessvereine stünde auf dem spiel, weil keine subventionen für die feldschiessen mehr fliessen würden. da das obligatorische bei einem JA nicht tangiert ist, stimmt dies nicht. zudem darf jeder sportschütze seine waffe behalten, sofern er sie registriert hat und die fähigkeit nachweisen konnte.
  • "die initianten wollen damit indirekt die armee abschaffen". völlig unsinnig, lässt sich gar nicht begründen, da die initiative null auswirkungen auf die wirkungskraft der schweizer armee hat.    
nebst die dümmlich posierenden waffennarren (meist nationalräte) in der letzten sonntagszeitung, schossen die selbstjustizler, marke tea party, marke svp, mit ihrem neuen plakat (übrigens seit jahren derselbe ausländertyp drauf) den vogel ab:

plakatfoto via ws-blog
doch gerade dieses plakat zeigt, dass es wichtig ist, dass waffen registriert werden müssen. dies fördert die sicherheit. ebenso die waffenabgabe. das schweizer militär vermisst knapp 4300 waffen, rund 80 prozent wurden gestohlen (die meisten vermutlich von einbrechern in privathaushalten) selbstverständlich kann man nie verhindern, dass verbrecher waffen irgendwo illegal besorgen können. trotzdem, solange todesfälle durch die  waffeninitiative verhindert werden können, gilt es ihr zuzustimmen. eine armeepistole, ein armee-sturmgewehr gehört im 21. jahrhundert einfach nicht mehr in den kleiderschrank oder in den dachboden. es gibt schlicht keinen grund, warum die armeewaffe zuhause gelagert werden muss. wenn man mit seiner waffe ein feldschiessen absolvieren will, oder im ernstfall (drohender krieg) auf sie zugreifen muss, so bliebe genügend zeit, diese im zeughaus zu holen.
......
infos zur waffeninitiative: "Schutz vor Waffengewalt - JA zur Waffeninitiative"
.....
blogger-beiträge zum thema:

01.01.2011

Die meistbesuchten Lupe-Beiträge im Dezember 2010 (Festtage und Tierbilder)

die einzelnen beiträge des "best of dezember" liegen diesmal ziemlich nah beieinander. nebst all den satirischen beiträgen zu nikolaus, weihnachten und neujahr hat das horrorszenario "merkel in afghanistan entführt,  westerwelle kanzler" viele besucher angezogen. die "gewissen" fussballer werden wohl in der jahresendabrechnung auch ganz obenauf schwingen. 12'289 besuche wies die startseite auf.
  1. Fotoserie: Illusionen und optische Täuschungen (1214)
  2. Endlich, schwule Fussballer outen sich (1180)
  3. Kinderschreck Weihnachtsmann (1166)
  4. Tierfotos: Ratten sind auch nur Menschen (1090)
  5. Merkel in Afghanistan entführt, Westerwelle Kanzler (905)
  6. Ausländer raus aus PISA (1016)
  7. Ein guter Rutsch ins neue Jahr (712)
  8. Karikatur: Nikolaus und der Alkohol (647)
  9. Michaelangelos David returns to Italy (634)
  10. Italien dank Berlusconi korruptestes EU-Land (632)

in kürze schalte ich die meistbesuchten lupe-beiträge des jahres 2010 auf.
weitere monatsüberblicke findet ihr hier: best of lupe-beiträge

21.12.2010

Weihnachtsaktion für Blog- oder Twitter-Starter

selbst ein satire-blogger feiert weihnachten, verteilt geschenke, oder kriegt vielleicht sogar welche (mal schauen). mein weihnachtsgeschenk an euch, liebe leser:
wenn ihr bis ende jahr einen blog eröffnet oder ein twitter-konto anlegt, so werde ich euch folgendermassen unterstützen, 
  • ich liste euch in diesem beitrag auf, selbstverständlich mit link zu eurer seite (wird fortlaufend ergänzt). 
  • dazu werde ich in der rechten spalte eine newcomer-blogliste einrichten, die ich bis ende januar belasse. ich werde alle neuen blogs dort auflisten, auch genre-untypische, es sei denn, sie hätten eine pornografische, rechts- oder linksextreme ausrichtung.
  • zusätzlich werde ich allen neuen twitterern mindestens bis ende januar folgen. die "follower-zahl" ist sozusagen das statussymbol für twitterer.  
so, nun heisst es loslegen. sobald euer blog oder twitterkonto ein paar tage in betrieb ist, meldet es mir via kommentar. damit euch der start einfacher fällt und ihr wisst, auf welchen webseiten ihr anfangen könnt,
eine ausführliche anleitung, für alle, die mit bloggen beginnen wollen. tipps und tricks für den blogstart:
Von der Idee zum Blog - Ein Leitfaden mit 20 Tipps für Blog-Einsteiger
momentan bin ich noch am erarbeiten eines leitfadens für twitterer. bis dato nur dies: wählt einen kurzen nutzernamen, denn die buchstabenzahl pro tweet ist eh schon begrenzt (140 zeichen) und der nutzername zählt jedesmal mit. schreibt täglich, am besten mehrmals. da ich meine twitter-anleitung noch nicht fertig habe, hier der link zu einem bloggerkollegen:
tipps zum twitter-start
Anleitung; Leitfaden zum Twittern, Teil 1 (via blogaboutjob)
und wer mir auf twitter folgen will, der kann dies via twitter.com/satirelupe
.......
so, hier die ersten neustarter: 
blog: backtothevalley,
blog: gspunna, twitter: twitter.com/gspunna

02.12.2010

Meistbesuchte Lupe-Beiträge November 2010 (Tierbilder, Illusionen, Amerika)

das satire-video "warum wir amerika lieben" schaffte es als neueinsteiger gleich auf platz 1. daneben dominierten diesmal tierbild-serien die top ten der lupe-beiträge im november. nebst dem dauerbrenner "ratten sind auch nur menschen" schafften seit langem wieder einmal die jungen igel den sprung in die "best of". nebst dem inhalt der paketbombe von merkel und dem prügelnden westerwelle machte diesen monat wieder einmal ein schweizer  politiker von sich reden: christoph blocher, der sich über die zusammenfallenden 9/11-türme lustig macht.
  1. Video: Why we love America (4844)
  2. Lüge um Merkel-Paketbombe, was war drin (2400)
  3. Bilderserie: Ratten sind auch nur Menschen (1357)
  4. Endlich, schwule Fussballer outen sich (1310)
  5. Illusionen und optische Täuschungen (930)
  6. Video: Blocher lacht sich über 9/11 kaputt (1061)
  7. Wenn Google zur Scheidung führt (735)
  8. Video: Westerwelle verprügelt TV-Moderator (645)
  9. Tierbilder: Junge Igel (650)

frühere monats-best-of könnt ihr hier einsehen:
Die meistbesuchte Lupe-Beiträge der vergangenen Monate 

20.11.2010

Lupe, der Satire-Blog wurde 4 Jahre alt

da habe ich doch tatsächlich den 4. geburtstag meines satire-blogs (15.11.2010) voll verschwitzt und wie ich jetzt durch kurzes zurück-scrollen feststellte, an jenem tag nicht einmal einen blog-beitrag verfasst. na gut, man kann sagen, wenigstens hat sich der lupe-blog am 4. geburtstag frei genommen. zum glück sind blogs nicht so nachtragend, wie ehegattinnen, wenn man den geburtstag oder den hochzeitstag vergisst. :-)

einen speziellen, umfassenderen geburtstagsbeitrag werde ich jetzt im nachhinein nicht mehr verfassen, aber die gelegenheit nutzen, all meinen blog-lesern, meinen feed-abonnenten und auch meinen twitter-followern ganz herzlich für die treue zu danken.
wer weiss, vielleicht gibt es sogar leser, die seit beginn meiner bloggerei dabei sind.

auf jeden fall werde ich noch eine weile weiter machen. also, noch einmal: herzlichen dank für eure besuche auf meinem blog. hoffe, dass ihr dabei bleibt.

24.10.2010

Diese 4 Web-Artikel über Multikulti und Medienwelt müsst ihr lesen!

für einmal bringe ich an einem sonntag keine eigenen beiträge. dafür möchte ich euch vier geniale netz-fundstücke der letzten woche dringend zur lektüre empfehlen. nach der leidigen sarrazin-rassenebatte, der "multikulti ist gescheitert" - äusserung der bundeskanzlerin und den ganzen ausländer-raus-forderungen der svp-schweiz, sind die beiden folgenden texte ein absolutes lesemuss:
zwei artikel über die medien- und bloggerwelt sind ebenfalls sehr zu empfehlen.

22.10.2010

Bloggerin deckte Datenklau via Schulen auf. Nun soll sie den Artikel vom Netz nehmen


wenn sich firmen in klassenzimmer drängen, indem sie "unverfängliche" gratis-lehrmittel zur verfügung stellen, sollte dies immer stutzig machen. manu vom blog manubloggt hat einen ähnlichen fall aufgedeckt und knallhart recherchiert, wer alles dahinter steckt. nun erhielt sie ein anwaltsschreiben mit einem "beseitungungs- und unterlassungsanspruch". ihr artikel soll bis zum 27.10.2010 aus dem netz entfernt werden.

involviert in die verschachtelten finanzprodukte-werbungen via schulen gemäss manubloggt:  "verlag für wissen und innovation (VWI) "freie berater und verlags- gmbh & co", "carpediem ag".

erst fängt es ganz harmlos an, aber dann, aber dann .... (aus dem original-text von manubloggt):

"Im Frühling wendete sich der Verlag für Wissen und Innovation (VWI) mit der abgebildeten Postkarte an Schulen (draufklicken zum Vergrößern). Auf der Postkarte werden drei „Verschenkbücher“ angeboten. Die Schule erhält für die Schulbücherei zunächst ein Kinderlexikon und wird gebeten, die diesem beiliegenden „Gutscheinkarten“ für einen Büchergutschein an die der Schule zugehörigen Kinder weiterzugeben. Auf den Karten kann nach Angabe diverser persönlicher Daten durch die Eltern – Name, Vorname des Kindes und eines Elternteils, Adresse, Schulzugehörigkeit, Klassenstufe - ein Buch als Wunsch ausgewählt werden, welches der Verlag dann „kostenlos und ohne jede Verpflichtung“ über die Schule den Kindern als Geschenk zukommen lässt. ....."

" ... Stattdessen wird offensichtlich unter der Vorspiegelung falscher Tatsachen Datensammelei betrieben: Mit der Behauptung, das Lesen fördern zu wollen, erschleicht sich das Unternehmen für sich oder seine Kooperationspartner - wobei anscheinend die im Bereich Lesen genannten Verlage hieran nicht beteiligt sind, sondern mit ihren Namen lediglich als Vertrauensgeber dienen - ausführliche Adressdatensätze von Familien.
Die Familien geben im guten Glauben an eine von den Schulen übermittelte Aktion zu Gunsten der Leseförderung, welche von bekannten, seriösen Verlagen (derzeit Ravensburger, gondolino) mitgetragen zu werden scheint, persönliche Daten an. Diese Daten werden hernach in für die Familien vorher nicht zu überblickender Weise unter anderem, möglicherweise sogar schwerpunktmäßig, für die Kontaktaufnahme zur Vermittlung von Finanzprodukten 


lest den umfassenden originalartikel von manu:
Datenklau im Klassenzimmer
falls sie ihn vom netz nehmen muss, so versucht es hier:
http://127.0.0.1:8888/freenet:USK@CKSgnuRBxwoeOxQO2F1TywsxVK7CynrZyJECoNVV07g,hKVvJq1c6rTg-9Icr187AoGheUFpiRGo4q51GpZkWQQ,AQACAAE/Klassenzimmer/0/
das schreiben von ravensburger:
Ravensburger zu Carpe Diem zu manubloggt

die androhung einer klage:
Anwaltsschreiben (beseitigungs- und unterlassungsanspruch)


03.10.2010

Auch Blogger brauchen Ferien

so, liebe treue blogleser: für ungefähr eine woche heisst es nun ab in die ferien. bloggen werde ich dabei kaum, twittern wohl schon eher. wer nicht ohne lupe-news sein kann und mal was von mir lesen möchte, muss mir die nächsten tage halt auf twitter folgen: http://twitter.com/SatireLupe

was man natürlich auch tun kann: per stichwort im lupe-blog-archiv stöbern. unter 2727 posts wird sich sicher was finden. (erste spalte rechts, gleich unter dem blogger-ticker)

vielleicht habt ihr ja auch lust, bei meinen blogger-kollegInnen zu stöbern. dazu habe ich euch einen ticker eingerichtet, der die neusten beiträge einiger freunde auflistet. durchwegs lesenswerte artikel. (rechte spalte, ganz oben)

keine sorge, mindestens ab mitte oktober geht es wieder weiter hier, mit aktuellen posts.
......
update: 10.10.2010: bin erholt und voller tatendrang aus dem südtirol zurück. erfreulich, dass ich nach einer woche blog-untätigkeit nur wenige besucher verlor (im vergleich zu einem  normalen besucherzähler-verlauf einer woche). bei twitter konnte ich sogar 15 follower zulegen. da hielt ich natürlich auch nicht zurück. herzlichen dank an alle für die treue. ab sofort geht es im blog weiter.

18.09.2010

Zwei neue Satire-Links in der Blogrolle

mit der fischfresse und der news.ch-version des nebelspalters habe ich zwei neue empfehlenswerte satireseiten in den blogroll aufgenommen. vorbeischauen lohnt sich dort - wie auch bei den anderen verlinkten seiten - immer mal wieder.

die fischfresse hat aktuell aufgedeckt, dass die "polen-wollte-ins-reich-einmarschieren-erika" eine neue hauspostille rausgibt.

ach ja, wer sie noch nicht kennt, hier ist die hauskatze der erika steinbach.

der nebelspalter zeigt einen ausschnitt aus einem schul-lehrbuch, der zeigt, wie der nahost-friedensprozess für gewöhnlich abläuft: