Posts mit dem Label gema werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gema werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

01.04.2013

GEMA blockiert neue Twitter- und Youtube-Dienste

.... sucht gleichzeitig aber testuser für dieselben dienste


twitter ermöglicht ab heute für windows-user das versenden von 12s-videos. youtube startet, ebenfalls heute, mit "radiobox" einen audio-streamingdienst. bei beiden angeboten gucken deutsche user dank gema in die röhre. es sei denn, der protest der user wird zu gross. einigen testusern will gema den zugang erlauben.


'In deinem Land nicht verfügbar' bald neuer HTML-Fehler-Code?
gema blockiert weitere dienste von youtube und twitter

berlin.dpl. das in zusammenarbeit mit vine.co ende januar von twitter lancierte projekt "kurzvideos", 6sec-sequenzen für apple-mobiles, startet ab heute auch für alle user eines windows-rechners. mindestvoraussetzung ist windows xp und ein aktueller browser. anstelle der ursprünglichen 6s-videos können windows-user nun mit der doppelten spieldauer arbeiten. auch youtube startet mit einem neuen angebot durch. da immer mehr user nur die musik von den videoclips runterladen wollen, integrierte youtube mit radiobox einen reinen audiohoster. damit will youtube spotify das wasser abgraben.

user in deutschland, der schweiz und österreich bleiben aussen vor. in deutschland hat gema erreicht, dass beide angebote blockiert werden. gema begründet dies damit, dass durch das einfache versenden von 12s-clips vermehrt unerlaubte videosequenzen von konzerten oder anderen veranstaltungen aufgenommen und verschickt werden. noch schlimmer sei, das kaum zu kontrollierende angebot radiobox. hier würde dem schwarzkopieren tür und tor geöffnet. darum habe man rasch reagiert und die angebote für deutschland blockiert. in die gleiche kerbe schlugen ihre pendants in der schweiz und österreich. auch sie erreichten, dass twitter und youtube länderspezifische, abgespeckte angebote ins netz stellen.

gema sucht testuser: trotzdem werde man einigen hundert usern erlauben, die beiden dienste zu testen. dies, weil man das nutzerverhalten mit diesen neuen angeboten genau studieren wolle. interessenten könnten sich bei gema melden. dem rest wird der zugang strikt verwehrt. deutsche user erfahren, dies, wenn sie die neuen funktionslogos auf twitter und facebook vergeblich suchen. so wird auf twitter die funktion "video" schlicht ausgeblendet.
in deutschland nicht möglich
bereits regt sich massiver widerstand. erfahrungen bei frühreren, äusserst restriktiven copyright  schutzverfahren für cd's und dvd's zeigten, dass es am wirkungsvollsten war, wenn sich deutsche user massiv mit protesten direkt an gema wenden.

die gema-anschrift, für jene, die sich als test-nutzer bewerben wollen und für all jene, die ihren protest beim unternehmen deponieren wollen:
Generaldirektion Berlin

+++ Adresse wieder entfernt, da es sich um einen Aprilscherz handelte +++

06.07.2012

SUISA- und GEMA-Trojaner entfernen

nun hatte es mich auch erwischt. plötzlich wurde mein pc gesperrt. nichts ging mehr. auf dem bildschirm eine mitteilung der urheberrechtsgesellschaft suisa.


im text wurde auf gefundene raubkopien verwiesen:
Auf Ihrem Computer wurden illegal heruntergeladene Musikstücke (‹Raubko­pien›) gefunden. Um die Sperre aufzuheben und weiteren strafrechtlichen Konsequenzen aus dem Weg zu gehen, sind Sie verpflichtet, eine Mahngebühr in Höhe von CHF 100.– zu bezahlen.»

nebst dem suisa-trojaner gibt es varianten mit dem deutschen urheberrechts-jäger gema:


bezahlt werden sollte via paysafe. versuche, den trojaner zu entfernen misslangen. auf der seite von suisa selbst stand ein monate-alter beitrag in dem erwähnt wurde, man solle ja nicht zahlen und das trojaner-board "könnte vielleicht" helfen. suisa weiter:
"Angeblich soll die neuste Version des Kaspersky Antivirus Programms den Trojaner erkennen. Ebenfalls funktionieren soll die Entfernung mit Norton Antivirus 360°
der suisa scheint es zu wenig wichtig, dies zu prüfen und den beitrag hat man auch nicht den neusten erkenntnissen angepasst.

so kann man den suisa- oder gema-trojaner entfernen:
nach stundenlangem stöbern im internet und fehlversuchen mit "abgesichertem modus", "malwarebytes", "systemwiederherstellungen" und anderen massnahmen, dann die lösung:
der trojaner setzte sich nur im verwendeten userprofil fest. 

  • mit anderem profil einloggen oder beim blockierbildschirm "Ctrl alt del" und profilwechsel vornehmen
  • ist kein zweites profil vorhanden, mit einem anderen pc ins netz.
  • von kaspersky die neuste kaspersky boot-cd version runterladen
  • boot-cd brennen 
  • via boot-cd starten. anweisungen der boot-cd befolgen. 

  • der trojaner war weg, die desktop-, wie auch die browser-oberflächen sehen nun zwar leicht anders aus. 

05.04.2010

Urheberrechtsgebühr pro funktionstüchtiges Ohr

nachdem die suisa in der schweiz urheberrechtsgebühren für musik-handys mit mp3 funktionen durchgesetzt hat (der tarif beträgt 30 rappen pro gigabyte) wurde bekannt, dass sie in kürze gebühren auf festplatten und usb-sticks erheben will (kein witz, siehe link unten). heute zahlen herr und frau schweizer doppelt so viele urheberrechtsgebühren wie 1993.
die unzahl an verschiedenen gebührenerhebungen und kontrollen für die musikindustrie bringen aber auch diverse probleme mit sich, das ganze wird immer komplizierter, unüberschaubarer und extrem schwierig und aufwändig zu kontrollieren. dies will die die suisa nun ändern. sie schlägt vor, dass in zukunft eine radikale vereinfachung stattfindet und geht in europa revolutionäre wege. fortan sollen sich die gebühren wie folgt zusammensetzen:

vereinfachte suisa-gebührenregelung ab 1.1.2012:
  • pro funktionstüchtiges ohr in einem haushalt werden jährliche abgaben von 30 franken fällig.
  • taube personen können durch ein arztzeugnis von den abgaben befreit werden, es sei denn, sie nehmen die musikschwingungen in einem befriedigenden ausmasse wahr. in jenem falle zahlen sie einen um 60% ermässigten tarif.
  • alle anderen suisa-abgaben für mp3-player, handys, radio, tv, usb-stick, cd, dvd, harddisk etc entfallen.
  • die anzahl ohren pro haushalt wird anhand der steuererklärungen durch die gemeinden erhoben und gegen eine aufwandentschädigung von 2 rappen pro ohr der suisa mitgeteilt.
wie man hört, will das deutsche suisa-pendant "gema" nachziehen.
......
medien und blogger zum thema urheberrechtsgebühren:
Für Handys werden Urheberrechtsgebühren fällig (nzz märz 10)
Suisa will Gebühren für Memorystick (macprime sep 09)
Wer stoppt die digitale Wegelagerei der SUISA? (karstenunblogged)
Ärgernis GEMA (carta.info)
.......
handy, mobile, musik:
Musiker rächen sich an Handybenutzer
Verkehrspolizist TomTom, Radargerät Handy
Analog-Telefonmodem fördert Glatzenbildung
Ab 2010: IQ-Test für Navi-Nutzer obligatorisch