Posts mit dem Label eu werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label eu werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19.10.2019

Aufgedeckt: So plant England den Ausstieg aus der EU wirklich

sln.london. uns wurde der geheimplan zugespielt, wie england den ausstieg aus der eu wirklich vollziehen will. verdankenswerter weise haben sich stan und oli bereit erklärt, das verfahren sinnbildlich, in einen film verpackt, darzustellen.

01.02.2015

Fotolegende zu Griechenland versus EU gesucht

helft, findet eine fotolegende oder sprechblasen zum angefügten bild. selbstverständlich sollten diese texte im zusammenhang mit dem wahlsieger der griechenlandwahl, respektive der aktuellen krise stehen.


ideen in den kommentar oder via mail an 
lupe/at/gmx.ch

14.11.2014

Oettinger-Hompage: "Brideband four all is the answer"

brüssel.sln. digital naiv commissänär günther oettinger hat ab sofort eine homepage und dort geht es in gepflegtem frühenglisch gleich los.

kein witz, eu-web-chef oettinger hat einen blog eröffnet. uns gelang kurz nach der erstveröffentlichung ein screenshot, bevor sein persönlicher mitarbeiter die englisch-blüten ausbügeln konnte. "verwebed europe? brideband ist the answer" - günther oettinger macht in seinem neuen blog mit seinem allerersten post gleich mal klar, wohin sein webruder steuert. er will "with a open talk become investments".

screenshot, bevor oettingers persönlicher assistent
die englisch-fehler ausbügelte




27.10.2014

Günther Oettingers Landesnotizpapier-Vorbereitungen

brüssel.eu.slb. eu-kommissar günther oettinger bereitet sich sehr seriös auf reden vor, die er in englisch abhalten muss. den entsprechenden entwurf gibt er zuerst einem staatsbeamten zur kommentierung

in der ganzen diskussion um den frühen erwerb möglichst vieler sprachen gleichzeitig, beginnend im kindergarten, geht vergessen, dass man es z.b. auch ohne frühenglisch sehr weit bringen kann. günther oettinger z.b. wurde eu-kommissar, trotz sehr originellem englischen sprachgebrauch. oettinger schrieb sich jeweils seine reden auf ein landsnotizpapier und liess dieses dann von einem staatsdiener kommentieren.

eu-kommissar oettinger lässt sich seine reden vorägnig begutachten

genaue quelle unbekannt, via twitter zugespielt


03.09.2014

EU-Kommissar Oettinger will Internet westlich von Paris abschaffen

brüssel.sln. wie regierungsschreiber steffen seibert auf twitter verkündete, will angela merkel, dass günther oettinger neuer eu-kommissar für das internet wird. dieser hat bereits straffungs-pläne 

20.05.2014

Wahlvideo: CDU wirbt mit Merkel als Kuh

deutschland.brüssel.dpl. während die meisten parteien im eu-wahlkampf mit ihren spitzenkandidaten werben, tut dies die cdu mit ihrer merkel, obwohl die gar nicht zur wahl steht.

merkel lächelt von allen wahlplakaten, 
ihre vorzüge werden auf eu-wahlflyern 
angepriesen und auf wahlvideos verewigt. 

10.04.2014

6000 Jahre im Zeitraffer (Video)

wie entwickelte sich europa in den letzten 6000 jahren? der zeitraffer fördert es zutage. spannend wäre, heute bereits die nächsten 6000 jahre anzuschauen.

27.02.2014

18.08.2012

EU-Fehlkonstruktion sinnbildlich dargestellt

hat die europäische gemeinschaft nicht mehr alle tassen im schrank?
doch, doch, alle sind noch da.
aber das tassenkonstrukt war von beginn weg halt irgendwie falsch:


und, wer von euch 
deutet nun dieses symbolische konstrukt 
in bezug auf die eurokrise?

27.10.2011

Geheime EU-Floskel-Sammlung

was die wenigsten wissen, aber viele vermuteten: die eu hat einen floskelleitfaden für regierungs-, kommissions- und institutionssprecher. es handelt sich dabei um universell anwendbare wischiwaschi-aussagen. je nach anlass müssen nur einzelne wörter ausgetauscht werden.

anhand der aussagen nach dem euro-gipfel wollen wir euch den praktischen einsatz der floskelsammlung aufzeigen. den "original-zitaten" ist jeweils die entsprechende floskelkennnummer vorangestellt (fknr ...):

müdes merkelchen nach eu-gipfel (fotoquelle und hintergrund)
original-zitate nach euro-gipfel:
  • fknr.05: "wir hatten heute intensive, auch durchaus lange, aber erfolgreiche beratungen" merkel
  • fknr14: "ich glaube, dass wir europäer heute nacht gezeigt haben, dass wir die richtigen schlüsse gezogen haben" merkel 
  • fknr.09: "wir haben die ursache der krise erkannt und benannt" merkel 
  • fknr.34: "wir haben die probleme wieder einen schritt weit einer lösung zugeführt" merkel 
  • fknr.57: "ich bin sehr zufrieden mit den ergebnissen" angela merkel 
  • fknr.15: "es war viel arbeit, aber sie war die mühe wert" iwf-chefin lagarde
  • fknr.59: "es ist gut, dass die entscheidungen gefallen sind, und ich vertraue darauf, dass die orientierungen in die richtige richtung gehen" EZB-chef trichet 
  • fknr.63 (modifiziert): "wir begrüßen die ankündigung der euro-gruppe, dass sie europa stabilisieren, das europäische bankensystem stärken und griechenlands reformanstrengungen unterstützen will" bankenverband iif 
  • fknr.37 (leicht modifiziert): "wir haben unser angebot für die banken angstfrei vorgebracht" merkel 
  • fknr.05: "mir ist sehr bewusst, dass die welt heute auf diese beratungen geschaut hat.“ merkel 
  • fknr.33: "wir haben einen sehr soliden schritt nach vorne gemacht“. eu-kommissionspräsi barroso 
  • fknr.50: "wir werden gestärkter aus der krise herausgehen, als wir hineingegangen sind". merkel
da noch weitere stellungnahmen und interviews folgen werden, wird die auflistung fortgesetzt:
update:
  • fknr.05: "dies ist ein marathon, kein sprint" barroso 
  • fknr.27 : "Ich denke, das ergebnis wird mit erleichterung von der ganzen welt aufgenommen werden, die auf mutige entscheidungen von der eurozone gewartet hat." sarkozy
  • fknr.11: (zu italiens sparabsicht): "ich glaube, das wird eine wichtige botschaft sein" merkel

......................
passend: Nichtsaussagen-Rhetorik von Angela Merkel (Video)

19.10.2011

60% mehr Gewinn für 500 grössten EU-Unternehmen

Die 500 grössten EU-Firmen machten aktuell +500 Mia Gewinn (entspricht Gewinnsteigerung von +60%). Wenn all diese Unternehmen nun korrekt Steuern bezahlen würden, wäre die EU-Krise fast gelöst

Zahlen-Quelle Manager-Magazin: Gewinnsprung für Europas Konzerne 

06.08.2011

Der freie Markt regelt alles, aber jetzt her mit der staatlichen Unterstützung! - Tweets der Woche (04)


die ausgewählten satirelupe-tweets der letzten tage diesmal voll und ganz den börsenaktualitäten gewidmet: frankenstärke, euroschwäche, ratingagenturen

(neuste tweets zuerst) ... dieselben tweets in videoform via youtube:

  • Standard & Poor's stufte Amerika auf AA+ zurück, Amerikas "Standing Poor" würden das Land auf CC zurückstufen
  • "Börsenpanik: 2.5 Billionen Dollar weg" - Och, wo sind denn die jetzt alle hin, diese Dummerchen?
  • Der freie Markt regelt alles, aber jetzt her mit der staatlichen Unterstützung. #FDP #Wirtschaft 
  • Steigt der Franken, betteln Unternehmen um Steuererleichterungen. Läufts super, zahlen sie freiwillig höhere Steuern, ... oder so
  • Bundesrat Schneider-Ammann hat seinen Elan verloren. Sachdienliche Hinweise an Bundeskanzlei. #Frankenstärke #Nationalbank
  • Lotterie ist, wenn du am UBS-Automaten Franken in Euro wechselst. Punkto Aktualisierungsintervall gewinnt meist die Bank
  • Euro-Franken-Leerlaufinterventionen: Ist langsam Zeit, dass die Ratingagenturen die Nationalbank zurückstufen
  • Liebe Nationalbank: bei einem Patienten im Koma (Euro/EU) nutzen Fitnesskurse (Franken-Abschwächung) wenig
  • Wer glaubt, die Schweizer Nationalbank könne alleine wirksam den Euro stärken, der glaubt auch an Ratingagenturen
  • +++ Suchmeldung +++ Gesicht verloren +++ 500'000 $ Finderlohn +++ Melden bei Ratingagentur Moody's +++
  • Wer Amerika mit AAA bewertet, stuft auch den Euro als die sicherste Währung ein. #Ratingagenturen
  • Wer Amerika mit AAA bewertet, sagt auch, die FDP sei in einem Top-Zustand. #ratingagenturen
  • Schlage vor, dass die Regierungs-Mitglieder der Schuldenländer grünweiss gestreifte M-Budget-Hemden tragen müssen


wenn du mir auf twitter folgen willst:
http://twitter.com/#!/SatireLupe
die tweetsammlungen der letzten wochen: 
Panzlerin Angola Merkel (Tweets der Woche 02)
Honig aus Massentierhaltung (Tweets der Woche 03)

30.12.2010

Dummes Euro-Gejammer im EU-Raum

im eu-raum wird lautstark über den massiv sinkenden euro-kurs gejammert, dabei ist ein längerfristig tiefer euro der einzige ausweg aus der verheerenden eu-krise. 

drei schwerpunkte auf dem weg aus der eu-krise:
  • abwertung des euro: ziehen die hochverschuldeten eu-staaten die richtigen schlüsse aus der euro-schwäche, kurbeln die exportwirtschaft im handel mit nicht-eu-staaten mit zusätzlichen anreizen oder hilfestellungen an, so können diese länder wieder festen boden unter den füssen gewinnen. ein exportboom dank einer schwachen währung ist für die meisten maroden staaten, und damit auch für die ganze eu, fast der einzige ausweg aus der krise.
  • finanzhaushalt sanieren: gleichzeitig müssen die staaten ihren finanzhaushalt in den griff kriegen. allerdings nicht, wie dies nun an diversen orten versucht wird, indem man hauptsächlich die kaufkraft der bevölkerung durch kürzungen bei lohn- und sozialleistungen schwächt. der geldbeutel des normalverdieners darf nicht erstes ziel sein. 
  • banken an die kandare: banken beschleunigten den abwärtstrend einiger finanzschwachen eu- staaten mit dubiosen finanzwetten massiv. griechenland wurde regelrecht in den ruin gezockt. es darf nicht mehr sein, dass finanzinstitute - unter tatkräftiger mithilfe der ratingagenturen - z.b. mit dubiosen cds-finanzwetten ganze eu-staaten in den ruin treiben können. nach griechenland war irland, portugal und spanien im visier der zocker. italien und  grossbritannien werden folgen. können diese spekulationen nicht durch rigorose regulierungen verhindert werden, droht im sog dieses abwärtstrends die gesamte eu auseinander zu brechen.
mehr zum thema:
Banken treiben Griechenland in den Bankrott (update)
Nationalbank pumpt mehr Geld in Euro als EU für Griechenlandkrise bereithält
Das Märchen der guten Banken ist ausgeträumt
Euro am Abgrund (Doku des Schweizer Fernsehens)


23.08.2010

Wie Hildebrand die Nationalbank mit Euro-Käufen fast an die Wand fuhr


diese woche dürfte der euro gegenüber dem schweizer franken auf einen neuen tiefstwert fallen. es ist zu erwarten, dass der euro-kurs bis ende woche auf einen wert von unter 1.28 franken sinken wird, nach anfänglichen kursmanövern rund um die 1.30 - marke. der euro verlor gegenüber dem franken seit monaten konstant an wert, dies trotz der massiven und hektischen interventionen der nationalbank. die snb kaufte innerhalb eines jahres für fast 500 mia schweizer franken euros. eine summe, die höher ist, als jene, die die gesamte eu zur rettung von griechenland aufwarf.

noch immer scheinen banken- und wirtschaftsmanager dem irrglauben verfallen zu sein, dass mit stützungskäufen und finanzmarktgeschäften alles zu regeln, alles in den griff zu kriegen sei. dem ist nicht so. im gegenteil. für die schweiz haben diese panikkäufe der snb gravierende folgen. die nationalbank hat währungsbedingt, in den letzten monaten unnötig riesige verluste eingefahren und dies dürfte sich noch verschärfen, da der euro in nächster zeit weiter sinken wird. noch schlimmer wiegt die tatsache, dass die nationalbank kaum mehr grössere stützungskäufe tätigen kann und durch ihre missliche finanzielle lage (aufgeblähte bilanz mit horrenden währungsrisiken) momentan faktisch handlungsunfähig ist, auch wenn nationalbank-präsident hildebrand in interviews bemüht ist, dies zu verneinen. 

hildebrand verteidigte die interventionen der snb im interview mit den tagesanzeiger wie folgt: ohne die interventionen gegen die starke frankenaufwertung hätten «womöglich 8% arbeitslosigkeit und deflation" gedroht. die gefahr sei dank der interventionen gebannt und man weise nun ein wirtschaftswachstum von 2% aus. ein gerüttelt mass an selbstüberschätzung. 

hildebrand lag in seinen prognosen, die zu den stützungskäufen führten, völlig falsch. nach den massiven euro-käufen mitte mai stieg zwar der kurs vorübergehend von 1.40 auf 1.42 an, stagnierte dann aber, um wenige zeit später seine talfahrt fortzusetzen. ein solch kurzes aufblühen kann weder eine wirtschaft retten, noch  eine deflation verhindern. was hildebrand nicht einberechnete: viele unternehmen nutzten die gelegenheit, um im euro-raum günstig einzukaufen, im grossen stile. selbst grosse exportbetriebe profitierten von tieferen preisen ihrer zulieferer aus dem euro-raum, was für die bilanzen der unternehmen von grossem vorteil war. 

es ist zu befürchten, dass die nationalbank bei einem kurs um die 1.25 erneut intervenieren wird, trotz immer mehr kritischen stimmen, selbst aus der banken- und wirtschaftswelt. hildebrand wird diese stützungskäufe mit "gesetzlichem auftrag" begründen. solche interventionen bringen allerdings momentan schlicht nichts, da das interesse der eu an einem starken euro nicht gegeben ist. der eu kann gar nichts besseres passieren, als ein werteverlust des euro. dies wird die exportindustrie in den euro-staaten ankurbeln. ein exportboom dank einer schwachen währung ist für die meisten maroden staaten, und damit auch für die ganze eu, einer der wenigen auswege aus der krise. eine starke eu-wirtschaft bringt auf dauer auch der schweiz vorteile. denn nur eine gesunde eu-wirtschaft kauft wesentlich mehr schweizer produkte, als eine marode, darniederliegende wirtschaft, die jeden cent umdrehen muss.
....
das interview mit hildebrand im tagesanzeiger
update 16.09.10: neuer blogbeitrag Die Gewerkschaft und der Irrglaube an die Allmacht des Finanzmarktes

11.06.2010

Video: Die Rettung des Euro (Englisch, Satire)

wir kommen zur 100 mio dollar frage: wie schafft es europa, resp. die hochverschuldeten eu-staaten aus der internen finanzkrise? wie kann man den euro retten? wird die frage richtig beantwortet? seht selbst:


für alle, die nicht wissen, was eine finanzkrise ist, oder wie eine entsteht, hier zwei kurze weiterbildungskurse :
Mit Bierdeckeln die Finanzkrise erklären (Video)
Finanzkrise in 14 Karikaturen erklärt

29.05.2010

736 EU-Abgeordnete sollen mit iPad ausgerüstet werden (Kommentar)

der ipad von apple ist auf dem vormarsch, nun soll sogar das eu-parlament damit ausgerüstet werden, wie "times online" berichtete. (meine anmerkungen dazu in schrägschrift)

"
Krise hin oder her, das EU-Parlament schafft sich womöglich das Apple iPad an, sobald dieses in Europa regulär erhältlich werde. Wie Times Online berichtet, sollen alle 736 EU-Abgeordneten mit dem handlichen Apple-Tablet ausgestattet werden."

... damit könnte ganz generell das platzproblem auf pulten gelöst werden, denn bisher ist wegen der menge an zeitungen und den unmöglichen zeitungsformaten kaum mehr platz für die eu-akten der parlamentarier.
"Die Anschaffungskosten sollen laut Times im Etat der Parlaments-Verwaltung berücksichtigt sein. Für das so genannte „IT mobility project“ seien 4,3 Millionen Britischer Pfund bereitgestellt." 
... es ist mehr oder weniger ein nullsummenspiel: für die eu fallen die abokosten der printausgaben, die sie den parlamentariern "schenkten", weg. neu sind die abokosten für zeitungsapps. jeder parlamentarier hat ein anrecht auf fünf medien-apps seiner wahl. 
"Hinter den iPads soll der Generalsekretär des Europäischen Parlaments Klaus Welle stehen. Der Deutsche sei als begeisterter iPhone-Anwender bekannt."
... muss ja ein apple-fan sein
"Mit dem iPad könnten sich die Abgeordneten besser vernetzen und ihre, zwar erst kürzlich angeschafften, aber im Vergleich zum Multitouch-Tablet von Apple unhandlichen Laptops von Hewlett-Packard wieder ablösen."
... ipads sind ja extrem handlich ;-) ... und von der funktionalität her können sie auch wesentlich mehr, als die unpraktischen hp's. 
"Die britische Zeitung bezieht sich in ihrem Bericht auf eine Quelle aus der Parlaments-Verwaltung. Demnach seien eine Reihe von alten PCs mit veralteter Software wie Microsoft Word 2003 auszumustern." 
... äh, hp's seien ja erst kürzlich angeschafft? mit word 2003?
"Nicht wenige Abgeordnete hätten bereits das iPhone und seien damit sehr zufrieden. Da käme doch das iPad gerade recht."
.... meint wohl steve jobs, oder apple-jünger klaus welle.
"Marta Andreasen, die für die britische UK Independence Party im Haushaltsausschuß räumt aber auch ein, dass gerade ältere Abgeordnete nicht in der Lage seien, das Internet richtig zu nutzen."
... dabei dachte sie vor allem an die gruftis edmund stoiber und günther oettinger. das problem liegt hier im qualifizierungsmodus. in vielen ländern lautet das einzige kriterium für ein eu-parlamentarier-mandat: "wen muss man unbedingt wo wegbefördern?"  
......................
zitate aus einem bericht von maclife.de, link via normanno erhalten.
......................

22.05.2010

Banker-Geheimtreffen läutet Zweckoptimisten-Rally ein

am donnerstagmorgen trafen sich oswald grübel (ceo ubs, bild), josef ackermann (ceo deutsche bank) und brady dougan (ceo credit suisse) zu einem geheimtreffen.

uns wurde ein mitschnitt des gespräches zugespielt. das audiofile belegt, dass die momentanen, euphorischen prognosen sogenannter wirtschaftsexperten und finanzanalysten einem organisierten zweckoptimismus entsprechen.


donnerstag, 20. mai, 09:00 uhr, dolder, zürich


ackermann (deutsche bank): jetzt macht uns obama auch noch die hölle heiss und dessen senat will das regulierungspaket für finanzgesellschaften sogar noch massiv verschärfen.
brady dougan (credit suisse): soulong mein bonus ist ok, so what?!
grübel (ubs): und bei meiner ehemaligen ossi-kollegin scheint sich eine weitere schraube gelockert zu haben: finanzmarkt-transaktionssteuern!
ackermann: vergiss das verbot von ungedeckten leerverkäufen nicht.
grübel: da habt ihr euch aber auch selten dumm angestellt, deine deutsche bank, barclays, stanley morgan und die zwei anderen deppen-banken: bankeninterner handel mit staatsanleihen und cds-papieren auf der gleichen etage! dümmer gehts nimmer.
dougan (cs): sou lange sie meinen 70 million - bouni nich stoppen, so what!
ackermann: hör mit deinem bonus-gejammer auf, brady! du hast den imageschaden der banken damit ums x-fache vergrössert. zudem werden deine boni kleiner, brady, wenn wir nicht aufpassen. wir müssen was tun.
grübel: wir sollten uns ein beispiel nehmen an der propagandawalze der strom- und atomkraft-organisationen. in der schweiz walzt die axpo mit einer millionenschweren pr-walze jegliche kritik nieder. von denen können wir einiges lernen.
dougan: wir haben zu stoppen merrit-rating systems, then es wird besser.
ackermann: ... wer hat den bei der cs angestellt? ... ossi grübel hat recht! wir müssen optimismus verbreiten! wir müssen den leuten eintrichtern, dass es wieder aufwärts geht, dass die börsen-rally umittelbar bevor steht!
dougan: rally? oh yes! der countdown of der vodafone-rally is coming. does einer know, an welcher zeit starts?
ackerman: hat dir wer ins hirn ..
grübel (fällt ihm ins wort): lass den, josef! hat keinen wert. ich habe einige wirtschafts-analysten zur hand, die mir noch einen gefallen schulden. die nehme ich jetzt in die pflicht. wir müssen den optimismus eintrichtern, so dass alle überzeugt sind, dass die börsenrally kurz bevorsteht, dass der euro erstarkt.
ackermann: ich lasse noch meine beziehungen zu wirtschaftszeitungen und finanz-redaktionen spielen. beiträge sollen nur noch mit positiv formulierten headlines versehen werden.
dougan: (betrachtet konzentriert via iphone die letzten vodafone-rally-ergebnisse)
grübel (flüsternd, sich zu ackermann hinüber lehnend): ich glaube, dougan hat nichts mitgekriegt. ist auch besser, wenn der in der öffentlichkeit in den nächsten wochen den mund hält.
ackermann (zu dougan): brady, wir haben gerade gesagt, wir treffen uns in einem monat wieder und machen dann ab, was zu tun ist.  
.......
und nun werfen wir mal einen blick in die wirtschaftspresse:
cash.ch: Börsen-Talk: "In zwei Wochen beginnt das Rally"
nzz: Der Euro zündet den Nachbrenner
financal times deutschland: Dow Jones rappelt sich auf
......
wirtschafts- euro- finanzkrise:
Nationalbank pumpt mehr Geld in Euro als EU für Griechenlandkrise bereithält
1 Jahr Finanzkrise - satirisches Geburtstagsfest (Videos, Texte, Witze)

19.05.2010

Nationalbank pumpt mehr Geld in Euro als EU für Griechenlandkrise bereithält

einmal mehr hat heute die schweizer nationalbank für milliarden schweizer franken euros gekauft. der kurs des angeschlagenen euros stieg darum am nachmittag von 1.40 auf 1.426 chf an.
kontinuierlich sackt seit monaten die eu-währung ab. die schweizer nationalbank kauft regelmässig für milliarden-beträge euro ein und schwächt damit den schweizer franken bewusst ab. der abzocker-watch-blog tippt richtig: wenn dies so weitergeht, sind wir vermutlich bald soweit, dass die nationalbank mehr geld in euro-käufe steckt, als die eu zur rettung griechenlands bereitstellt.

nachtrag, 22.mai 2010:
die nationalbank hat für über 100 mia schweizer franken euros gekauft, wie die nzz berichtete
.......
beitrag und weitere links zum thema via abzocker-watch-blog
......
lupe-beiträge zur finanzkrise